In der heutigen Ausgabe der Geek School sehen wir uns die Tools an, mit denen wir die Leistung und Zuverlässigkeit unserer Computer überwachen können.
Lesen Sie unbedingt die vorherigen Artikel in dieser Geek School-Serie unter Windows 7:
Und bleiben Sie diese Woche für den Rest der Serie dran.
Ereignisprotokolle
Ereignisprotokolle sind spezielle Dateien, die wichtige Ereignisse auf Ihrem Computer aufzeichnen, beispielsweise wenn sich ein Benutzer bei Ihrem Computer anmeldet oder ein Programm abstürzt. Ereignisprotokolle sind sehr nützliche Tools, wenn Sie ein Problem mit Ihrem Computer beheben. Sie können die Ereignisanzeige von Windows verwenden, um Ereignisprotokolle zu lesen, jedoch müssen Sie dazu Administrator auf dem Computer sein.
Öffnen der Ereignisanzeige
Um die Ereignisanzeige zu öffnen, klicken Sie auf Start und starten Sie die Systemsteuerung.

Gehen Sie dann in den Abschnitt System und Sicherheit.

Hier möchten Sie auf Verwaltung klicken.

Sie können es dann öffnen, indem Sie auf die Verknüpfung der Ereignisanzeige klicken.

Das ist alles dazu.

Die Ereignisanzeige zeigt Ereignisse in mehreren verschiedenen Protokollen an. Windows-Protokolle umfassen:
- Das Anwendungsprotokoll – Das Anwendungsprotokoll enthält von Programmen protokollierte Ereignisse, beispielsweise kann es Ihnen sagen, warum ein bestimmtes Programm abgestürzt ist.
- Das Sicherheitsprotokoll — Das Sicherheitsprotokoll zeichnet Ereignisse wie gültige und ungültige Anmeldeversuche sowie Ereignisse im Zusammenhang mit der Ressourcennutzung auf, beispielsweise das Erstellen, Öffnen oder Löschen von Dateien.
- Das Setup-Protokoll — Das Setup-Protokoll zeichnet Ereignisse auf, die eine Windows-Funktion hinzufügen, entfernen oder aktualisieren. Beispielsweise wird jedes Mal ein Eintrag protokolliert, wenn Sie ein Windows Update installieren.
- Das Systemprotokoll — Das Systemprotokoll enthält Ereignisse, die von Windows-Systemkomponenten protokolliert wurden. Wenn beispielsweise ein Treiber während des Startvorgangs nicht geladen wird, wird ein Ereignis im Systemprotokoll aufgezeichnet.
Um eines der Windows-Protokolle anzuzeigen, erweitern Sie einfach das Konsolenstrukturelement Windows-Protokolle und wählen Sie das Protokoll aus, das Sie anzeigen möchten.

Auf der rechten Seite sehen Sie alle Ereignisse, die das Protokoll enthält. Es gibt drei Arten von Veranstaltungen:
- Fehler — Durch das böse rote Ausrufezeichen gekennzeichnet, weisen Fehler darauf hin, dass ein schwerwiegendes Problem aufgetreten ist, z. B. ein Datenverlust.
- Warnung — Durch das gelbe Ausrufezeichen gekennzeichnet, weisen Warnungen darauf hin, dass ein Problem aufgetreten ist, das Programm jedoch weiterhin funktionieren kann. Sie dienen auch als Hinweis, dass zukünftige Fehler auftreten können.
- Information — Durch das weiße Ausrufezeichen gekennzeichnet, beschreiben Informationsereignisse den erfolgreichen Betrieb eines Programms, Treibers oder Dienstes.
Protokolle filtern
Ereignisprotokolle enthalten Tausende von Ereignissen, und es kann manchmal schwierig sein, die benötigten Informationen zu finden. Vorausgesetzt, Sie wissen, wonach Sie suchen, können Sie jederzeit mit einem Protokollfilter alle irrelevanten Informationen herausfiltern. Schauen wir uns an, wie wir die Ereignisanzeige verwenden können, um herauszufinden, wie lange es dauert, bis unser Computer hochfährt. Das erste, was Sie tun müssen, ist, die Anwendungs- und Dienstprotokolle zu öffnen, dann einen Drilldown zu Microsoft und dann zu Windows durchzuführen.

Suchen Sie dann den Ordner Diagnostics-Performance und filtern Sie seine Betriebsprotokolldatei.

Erstellen Sie nun einen Filter für alle Ereignisse der Warnstufe, die eine Ereignis-ID von 100 haben.

Nachdem Sie auf OK geklickt haben, sollten nur noch Ereignisse der Warnstufe angezeigt werden.

Wenn Sie eines der Ergebnisse auswählen und sich dessen Inhalt ansehen, sehen Sie Ihre Bootzeit in Millisekunden.

Erstellen einer benutzerdefinierten Ansicht
Wenn Sie wissen, dass Sie jeden Tag eine Verbindung zu einem Server herstellen und einen benutzerdefinierten Filter anwenden, um bestimmte Ereignisse anzuzeigen, sollten Sie eine benutzerdefinierte Ansicht erstellen, mit der Sie Ihre eigenen vorgefilterten Protokolldateien erstellen können. Das Erstellen einer neuen benutzerdefinierten Ansicht ist genau das gleiche wie das Erstellen eines neuen Filters: Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf das Protokoll und wählen Sie im Kontextmenü die Option Benutzerdefinierte Ansicht erstellen.

Wählen Sie dann ein Filterkriterium aus. Wir werden wieder Ereignisse der Warnstufe mit einer Ereignis-ID von 100 anstreben.

Geben Sie dann Ihrer neuen benutzerdefinierten Ansicht einen Namen und klicken Sie auf OK.

Jetzt haben Sie ein schönes, vorgefiltertes Protokoll.

Begrenzen der Größe Ihrer Protokolldateien
Wenn Sie die Größe der Protokolldateien steuern müssen, können Sie dies tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Protokoll klicken und Eigenschaften auswählen.

Hier können Sie die Größe der Protokolldatei in KB ändern, der Standardwert beträgt 20 MB.

Ressourcenmonitor
Der Ressourcenmonitor von Windows 7 bietet eine schnelle Zusammenfassung der gesamten CPU-, Festplatten-, Netzwerk- und Arbeitsspeicherauslastung in einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Sie können es sich als eine detailliertere Version des Task-Managers vorstellen.
Um den Ressourcenmonitor zu öffnen, drücken Sie die Tastenkombination Win + R, um ein Ausführungsfeld zu öffnen, geben Sie dann resmon ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Die Standardfenster werden mit der Registerkarte Übersicht angezeigt. Auf der Registerkarte Übersicht sehen Sie die vier überwachten Ressourcen – CPU, Festplatte, Netzwerk und Arbeitsspeicher.

Der Ressourcenmonitor ist sehr nützlich, wenn Ihr Computer plötzlich langsam läuft.
Zuverlässigkeitsmonitor
Reliability Monitor ist ein fortschrittliches Tool, das Hardware- und Softwareprobleme und andere Änderungen an Ihrem Computer misst. Um den Zuverlässigkeitsmonitor zu öffnen, drücken Sie die Tastenkombination Win + R, um ein Ausführungsfeld zu öffnen, geben Sie dann perfmon /rel ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Sie werden mit einem großen Diagramm begrüßt, das die Gesamtzuverlässigkeit Ihres Systems in der letzten Woche oder so anzeigt. Sie erhalten eine Bewertung der Systemstabilität auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 die schlechteste und 10 die beste ist.

Im Laufe der Zeit werden Sie feststellen, dass die Bewertung auf meinem Gerät immer niedriger wird, aber Sie werden auch feststellen, dass das Diagramm zwei Fehler enthält. Um die aufgetretenen Fehler anzuzeigen, wählen Sie einfach den Tag aus.

Im obigen Screenshot sehen Sie ein kritisches Ereignis, das aufgrund eines Stromausfalls protokolliert wurde und die Zuverlässigkeit meines Systems erheblich reduziert hat. Anscheinend ist heute ein weiterer Fehler aufgetreten. Lassen Sie es uns auch überprüfen.

Es sieht nach einem weiteren Stromausfall aus. Sieht so aus, als müsste ich in eine USV-Einheit investieren. Wie Sie sehen, kann der Zuverlässigkeitsmonitor äußerst nützlich sein, um Trends im Systemverhalten zu verfolgen.
Leistungsmonitor
Mit dem Windows-Leistungsmonitor können Sie die Leistung eines lokalen oder eines Remotecomputers im Netzwerk messen, sowohl in Echtzeit als auch durch das Sammeln von Protokolldaten zur späteren Analyse.
Öffnen des Leistungsmonitors
Um den Leistungsmonitor zu öffnen, drücken Sie die Tastenkombination Win + R, um den Ausführungsdialog zu öffnen, geben Sie dann perfmon ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Erweitern Sie nach dem Öffnen der MMC-Konsole das Element Monitoring Tools in der Konsolenstruktur und wählen Sie Performance Monitor.

Einer der großen Vorteile des Leistungsmonitors ist, dass Sie Leistungsinformationen in Echtzeit grafisch anzeigen können. Dies geschieht durch die Verwendung von Leistungsindikatoren. Leistungsindikatoren sind Messungen der Leistung von etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt, und Leistungsindikatoren können entweder im Betriebssystem oder als Teil einer Anwendung enthalten sein. Ein Beispiel dafür, was ein Leistungsindikator messen könnte, ist, wie viel Zeit die CPU damit verbringt, auf Systemanforderungen zu reagieren, wie unten gezeigt.

Um einen Leistungszähler hinzuzufügen, klicken Sie einfach auf den grünen Hinzufügen-Button.

Wählen Sie dann die Leistungsindikatoren aus, die Sie hinzufügen möchten, indem Sie sie auswählen und auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken.

Es gibt buchstäblich Tausende von Zählern, aber die, die ich oben hinzugefügt habe, sind die wichtigsten, die Sie sich für die Prüfung merken sollten. Hier ist eine kurze Erklärung zu jedem:
Prozessor
Die folgenden Leistungsindikatoren sind bei der Behebung von CPU-Problemen hilfreich und stehen im Abschnitt Prozessor zur Verfügung:
- % Prozessorzeit: Hier sehen Sie, wie viel Zeit die CPU mit der Beantwortung von Systemanforderungen verbringt.
- Unterbrechungen/Sek.: Dies misst die durchschnittliche Anzahl von Hardware-Interrupts, die der Prozessor jede Sekunde empfängt.
Erinnerung
Die folgenden Leistungsindikatoren sind hilfreich bei der Behebung von Speicherproblemen und sind im Abschnitt Speicher verfügbar:
- Verfügbare MB: Dies misst die Menge an Arbeitsspeicher, die zum Ausführen von Prozessen auf dem Computer verfügbar ist.
- Seiten/Sek.: Zeigt Ihnen die Anzahl harter Fehler pro Sekunde. Harte Fehler sind Seitenfehler, die einen Plattenzugriff erfordern.
Physische Festplatte
Die folgenden Leistungsindikatoren sind nützlich für die Fehlerbehebung bei physischen Datenträgerbeschränkungen und sind im Abschnitt PhysicalDisk verfügbar:
- % Festplattenzeit: Dies misst die Zeit, die der Datenträger ausgelastet ist, weil er Lese- oder Schreibanforderungen bearbeitet.
- Aktuelle Länge der Festplattenwarteschlange: Zeigt Ihnen die Anzahl der ausstehenden Festplattenanforderungen, die darauf warten, verarbeitet zu werden.
Logische Festplatte
Der folgende Leistungsindikator ist nützlich für die Fehlerbehebung bei Einschränkungen bei logischen Datenträgern und ist im Abschnitt LogicalDisk verfügbar:
- % Freiraum: Zeigt Ihnen an, wie viel freier Speicherplatz verfügbar ist.
Netzwerkschnittstelle
Der folgende Leistungsindikator ist hilfreich bei der Behebung von Netzwerkproblemen und ist im Abschnitt NetworkInterface verfügbar:
- Byte insgesamt/Sek.: Dies zeigt Ihnen die Gesamtzahl der gesendeten und empfangenen Bytes von Ihrer Netzwerkschnittstelle über alle Protokolle hinweg.
Sobald Sie alle Ihre Zähler hinzugefügt haben, können Sie alle Ihre Daten in Echtzeit sehen.

Windows auf dem neuesten Stand halten
Die einzige Ausnahme von meiner Regel „Wenn es nicht kaputt ist, repariere es nicht“ ist die Installation von Windows-Updates. Es gibt zwei Möglichkeiten, Windows zu aktualisieren:
- Das Internet benutzen –Wenn Sie einen neuen Windows 7-PC kaufen, ist dieser so konfiguriert, dass, wenn Sie Windows-Updates aktivieren, die Updates selbst von den Microsoft-Servern heruntergeladen werden, wenn sie installiert werden.
Im Gegensatz zu was könnten Sie fragen? Die Antwort lautet im Gegensatz zur Verwendung von Windows Server Update Services (WSUS).
- WSUS — Wenn Sie WSUS verwenden, haben Sie einen zentralen Server, der alle Updates für Ihr gesamtes Unternehmen herunterlädt, für alle Microsoft-Produkte, nicht nur für Windows. Wenn es Zeit für Ihre Clientcomputer ist, Updates zu installieren, stellen sie alle eine Verbindung zum WSUS-Server her und installieren die Updates mithilfe der lokalen Bandbreite Ihres Netzwerks, anstatt dass sich 30.000 Computer mit dem Internet verbinden, um dieselben Dateien herunterzuladen. Wie Sie sich vorstellen können, spart dies viel Bandbreite, da die Updates nur einmal heruntergeladen werden.
Ändern, woher Sie Ihre Updates beziehen
Während das Einrichten eines WSUS-Servers nicht zu den Prüfungszielen gehört, müssen Sie auf jeden Fall wissen, wie Sie einen Windows 7-Client für die Verwendung eines WSUS-Servers einrichten. Normalerweise haben Sie mindestens zehn Clients, wenn Sie WSUS verwenden, daher erfolgt dies am besten über ein GPO. Fahren Sie also fort und drücken Sie die Tastenkombination Win + R, um einen Ausführungsdialog aufzurufen, geben Sie dann gpedit.msc ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Dann Drilldown zu:
ComputerkonfigurationAdministrative VorlagenWindows-KomponentenWindows Update

Doppelklicken Sie dann auf der rechten Seite auf die Einstellung „Speicherort des Intranet-Microsoft-Update-Dienstes angeben“.

Anschließend müssen Sie die Richtlinie aktivieren und den URI des WSUS-Servers eingeben.

Das ist alles dazu.
Ändern der Windows Update-Einstellungen
Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf das Element Windows Update.

Hier sehen Sie auf der linken Seite einen Link Einstellungen ändern.

Von diesem zentralen Ort aus können Sie fast jeden Aspekt von Windows-Updates ändern.

Beachten Sie, dass Sie das Verhalten von Windows Update mithilfe der Dropdown-Liste ändern können.

Zusammenfassung
Es war lange her, daher hier eine kurze Zusammenfassung:
- Mit der Windows-Ereignisanzeige können Sie Protokolldateien anzeigen, die wichtige Informationen zu Ereignissen enthalten, die auf Ihrem PC aufgetreten sind.
- Resource Monitor ist eine ausführlichere Version des Task-Managers, mit der wir detaillierte Informationen zu den aktuellen Vorgängen auf Ihrem Computer anzeigen können.
- Mit dem Zuverlässigkeitsmonitor können Sie leicht Trends erkennen, die die Zuverlässigkeit Ihres PCs beeinträchtigen.
- Mit dem Windows-Leistungsmonitor können Sie benutzerdefinierte Leistungsinformationen in Echtzeit anzeigen sowie Leistungsdaten anzeigen, die über einen bestimmten Zeitraum verfolgt wurden.
- Mit Windows-Updates bleibt Ihr PC mit den neuesten Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand. Während Sie in sehr kleinen Unternehmen möglicherweise die standardmäßige Windows Update-Konfiguration verwenden, sind WSUS und Gruppenrichtlinien der richtige Weg.
Hausaufgaben
- Erfahren Sie mehr über Ereignisabonnements und richten Sie sie mit zwei virtuellen Windows 7-Maschinen ein.
- Erfahren Sie, wie Sie Datenkollektorsätze verwenden, um Leistungsinformationen im Zeitverlauf mithilfe des Leistungsmonitors zu verfolgen.
Neben den heutigen Hausaufgaben sollten Sie die folgenden Beiträge lesen und sich mit den kleinen Tipps und Tricks vertraut machen, mit denen Sie die Leistung Ihres Computers verbessern können. Diese gehören ebenfalls zu den Prüfungszielen.
Bei Fragen könnt ihr mir gerne twittern @taybgibb, oder hinterlasse einfach einen Kommentar.