Connect with us

Wie man

Wie Sie eine unordentliche Musiksammlung organisieren

Wie Sie eine unordentliche Musiksammlung organisieren

Anfang dieser Woche haben wir Sie gebeten, Ihre Tipps, Tricks und Tools für die Verwaltung einer unordentlichen Musiksammlung zu teilen. Jetzt sind wir wieder da, um so tolle Lesertipps zu teilen; Lesen Sie weiter, um Wege zu finden, Ihren Musikberg zu zähmen.

Mehrere Leser waren, obwohl sie im Laufe der Jahre verschiedene Techniken ausprobiert hatten, Fans davon, Dinge weitgehend manuell zu machen. Aurora900 erklärt:

Ich habe einmal ein Wochenende damit verbracht, alles selbst zu sortieren. Es hat eine Weile gedauert, aber jetzt habe ich Ordner nach Künstler sortiert, und in den Künstlerordnern befinden sich Ordner für ihre Alben. Mit meiner Sammlung von etwa 260 GB kann es eine entmutigende Aufgabe sein, aber es lohnt sich am Ende. Ich habe das Tagging-Problem nicht, da ich sicherstellen muss, dass alles, was ich habe, von Anfang an richtig markiert ist … Wenn ich eine CD rippe, verwende ich Einfacher CD-DA-Extraktor, die automatisch eine Datenbank im Internet nach den Tags durchsucht. Wenn ich etwas herunterlade, wenn es von einer seriösen Quelle stammt, wird es bereits richtig markiert.

Bilbo Beutlin würde gerne automatisieren, aber der vielseitige Musikgeschmack macht es schwer:

Ich habe einmal Tage damit verbracht, jeden einzelnen Song mit MP3tag zu markieren, damit sie alle den richtigen Künstler, das richtige Album und das richtige Albumcover hatten. MusicBrainz Picard und WinAmp Autotagging würde für mich wegen der „obskuren“ Musik, die ich habe, nicht funktionieren. Dann stecke ich es einfach ein MediaMonkey, organisiert nach Künstler/Album/TrackNumber – SongTitle.mp3. Und immer wenn ich neue Musik herunterlade, füge ich sie einfach so von Hand hinzu.

Lenny teilt seine manuelle Sortiermethode:

Mein System besteht darin, die Tags und Dateinamen von Hand zu ändern, wobei ich Online-Album-Track-Listen als Referenz verwende.

Lange Beschreibung:

Über Albumseiten auf Wikipedia (oder auf Seiten wie Amazon, wenn die Wiki-Seite nicht verfügbar ist) benenne ich jeden Track mit Nummer und Titel um (zB „10. NASA is On Your Side“) und ändere den Track bei Bedarf manuell if Nummer und Titel in den Tags. Ich wähle dann alles aus und ändere pauschale Künstler, Albumkünstler, Album und Jahr (in diesem Beispiel „Alles alles“, „Man Alive“ und „2010″ – übrigens tolles Album).

Diese Tracks gehen in einen Ordner, der zuerst mit dem Jahr, dann dem Albumtitel („[2010] Man Alive“), die sich selbst im Künstlerordner („Everything Everything“) befindet. Ich habe den zusätzlichen Bonus, dass Alben in der Veröffentlichungsreihenfolge im Künstlerordner aufgeführt sind. Diese Künstlerordner kommen in einen Ordner für meine Musikbibliothek, während alles, was ich noch organisieren muss, in einem allgemeinen Ordner „!SORT“ liegt.

Jedes Mal, wenn ich meiner Bibliothek Musik hinzufügen möchte, gehe ich die obigen Schritte durch. Es funktioniert gut, aber es kann zeitaufwändig sein – ich habe in den sechs Monaten, seit ich mich über meine schrecklich organisierte iTunes-Bibliothek geärgert und gelöscht habe, nur 8 GB einer 120-GB-Bibliothek erstellt. Es bedeutet jedoch, dass ich nicht regelmäßig Songs überspringe, wenn sie auftauchen, weil ich dieses Album nicht wirklich mag (und mich frage, warum es immer noch in meiner Bibliothek ist).

Andere Leser lobten Automatisierungstools wie Music Brainz Picard. Kerenksy97 schreibt:

MusicBrainz Picard. Ich habe OCD für die richtigen Tracks, Free-DB ist ein Chaos und Amazon hat keine konsistente Syntax. MB ist wie die Wikipedia der Albumdatenbanken mit festgelegten Regeln, Open-Source-Programmierung und Korrekturen und Abstimmungen von Benutzereingaben.

Was das eigentliche Hören angeht, benutze ich MusicBee, aber wenn sie dort ankommen, wurden die Tracks von Picard mit Tags versehen, mit MP3tag gereinigt und mit mp3gain normalisiert.

Ein weiteres beliebtes Tool ist Media Monkey; Wanderer schreibt:

MediaMonkey definitiv verschiebe ich alle neuen Audiodateien einfach in einen bestimmten Ordner, und sie werden sofort in einen schönen Dateinamen umbenannt (Interpret – Jahr. Album – Track. Titel.ext) und in ein gut organisiertes Verzeichnis verschoben (/music/artist/year .). .album/), und alle mp3-Tags sind auch richtig gesetzt
Ein Klick auf eine Schaltfläche und alle Songs haben die gleiche Lautstärke, ein weiterer Klick und alle Songs haben Albumcover, ein weiterer Klick und alle Songs haben Texte und so weiter

MM ist auch höllisch schnell, hat etwa 10 000 Songs und lädt die gesamte Liste in etwa 2 Sekunden.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Tendencia