Wenn auf Ihrem Mac Anwendungssymbole mit einem durchgestrichenen Symbol angezeigt werden, bedeutet dies, dass macOS die Anwendung nicht ausführen kann. Obwohl es mehrere Ursachen geben kann, ist die wahrscheinlichste, dass Sie macOS kürzlich aktualisiert haben und 32-Bit-Anwendungen nicht mehr unterstützt werden. Hier ist der Grund – und was Sie dagegen tun können.
Erstens: Die anderen Gründe, warum eine App nicht ausgeführt wird
Grundsätzlich bedeutet ein durchgestrichenes Anwendungssymbol, dass etwas macOS daran hindert, die Anwendung auszuführen. Dafür kann es mehrere Gründe geben, einschließlich, dass das App-Paket beschädigt oder ungültig ist, die App für eine andere Architektur geschrieben wurde (z. B. eine PowerPC-App auf einem Intel Mac) oder die App nicht vertrauenswürdig ist und keine Genehmigung erhalten wurde noch laufen.
In diesen Fällen ist es am besten, sicherzustellen, dass Sie die neueste Version der App ausführen (überprüfen Sie die Website des Entwicklers nach Updates), und versuchen Sie möglicherweise, die App von einer sauberen Quelle neu zu installieren, wenn sie beschädigt ist. Aber das sind in der Regel seltene Fälle.
Das aktuelle Problem: Apple unterstützt die 32-Bit-Mac-Software nicht mehr
Ab macOS 10.15 Catalina (veröffentlicht im Oktober 2019) unterstützt macOS die Ausführung von 32-Bit-Apps nicht mehr. Wenn Sie in Catalina oder höher eine 32-Bit-Anwendung auf Ihrem Mac haben, sehen Sie im Finder, Launchpad und im Dock ein durchgestrichenes Symbol über dem entsprechenden Symbol.

Wenn Sie versuchen, eine dieser durchgestrichenen Apps auszuführen, wird eine Meldung angezeigt, dass sie aktualisiert werden muss.

Aber warum? Und was bedeutet „32-Bit-Anwendung“ überhaupt?
Es ist schwierig, die Bedeutung der Begriffe „32-Bit-App“ oder „64-Bit-App“ zusammenzufassen, ohne eine technische Forschungsarbeit zu schreiben, aber wenn Sie es auf den Punkt bringen, beziehen sich beide Begriffe darauf, wie viel Speicher (RAM) und Rechenleistung eine Anwendung hat Kann benutzen. Eine 64-Bit-Anwendung kann erheblich mehr Speicher beanspruchen (damit größere Dateien geladen werden können) und theoretisch viel komplexere Aufgaben ausführen als eine 32-Bit-Anwendung.
Weil Macs haben unterstützte 64-Bit-Anwendungen seit über einem Jahrzehnt, Apfel betrachtet 32-Bit-Anwendungen als Legacy-Software die aktualisiert werden sollten, um die neueste Computerhardware vollständig nutzen zu können. In Catalina beschloss Apple, das Problem zu erzwingen, indem 32-Bit-Software vollständig verboten wurde.
Kann ich meine durchgestrichenen Mac-Apps jemals wieder verwenden?
Da Apple die Technologie vorantreiben möchte, ist es unwahrscheinlich, dass Sie jemals wieder 32-Bit-Mac-Software nativ auf neuen Versionen von macOS ausführen können. Wenn Sie also mit durchgestrichenen Apps konfrontiert sind, finden Sie hier einige Strategien, um damit umzugehen.
- Suchen Sie nach einem 64-Bit-App-Update: Wenn Sie eine bevorzugte 32-Bit-App haben, die nicht mehr funktioniert, besuchen Sie die Website des Entwicklers, um zu sehen, ob eine 64-Bit-Version der App verfügbar ist. Alternativ können Sie im Mac App Store nach einer neueren Version suchen.
- Suche und alternative Anwendung: Wenn eine 32-Bit-App vom Entwickler nicht aktualisiert wurde, können Sie versuchen, eine neuere App zu finden, die dasselbe tut. Ein guter Ausgangspunkt ist der Mac App Store.
- Verwenden Sie einen älteren Mac: Wenn Sie einen älteren Mac übrig haben, auf dem noch eine Version von macOS vor Catalina ausgeführt wird, könnten Sie diesen Computer für die Ausführung älterer 32-Bit-Apps verwenden und macOS niemals aktualisieren, aber dies ist mit bestimmten Sicherheitsrisiken verbunden. Irgendwann werden Sicherheitslücken in den älteren Apps oder Betriebssystemen nicht mehr gepatcht, was die Maschine zu einem reifen Ziel für Malware in der Zukunft macht.
- Führen Sie eine ältere Version von macOS in einer virtuellen Maschine aus: Dank Virtualisierungssoftware wie Parallels Lite ist es möglich, eine ältere Version von macOS virtuell in der neuesten Version von macOS auszuführen. Auf diese Weise können Sie Ihre 32-Bit-Legacy-Apps auch in Zukunft verwenden – solange Sie über eine virtuelle Maschine verfügen, die sie unterstützt.
- Downgrade auf macOS 10.14 Mojave: Als letzten Ausweg, wenn Sie sich absolut auf Ihre 32-Bit-Apps verlassen, um Ihre Arbeit zu erledigen, und keinen anderen Mac haben, ist es möglich, eine frühere Version von macOS neu installieren wie Mojave, die letzte Version, die 32-Bit-Apps unterstützt. Es ist jedoch ein riskanter Prozess, also sichern Sie zuerst Ihren Mac.
Trotzdem ist es am besten, zu aktualisieren oder weiterzumachen
So wie wir uns schon längst von 16-Bit-Anwendungen verabschiedet haben, schreitet letztendlich die Zeit voran und lässt gewisse Technologien hinter sich. Es ist eigentlich eine gute Sache, denn neuere Apps können leistungsfähigere Computer und bessere Entwicklungstechniken nutzen. Außerdem sollten Sie Ihre Software aus Sicherheitsgründen nach Möglichkeit ständig aktualisieren. Viel Glück!