Connect with us

Wie man

Verwendung des man-Befehls von Linux: Versteckte Geheimnisse und Grundlagen

So vergleichen Sie zwei Textdateien im Linux-Terminal

Fatmawati Achmad Zaenuri / Shutterstock

Alles, was Sie über Linux wissen müssen, finden Sie in den Manpages. Sie können beispielsweise nach einem Befehl suchen, um eine Aufgabe auszuführen, auch wenn Sie nicht wissen, wie er heißt. Aber wie finden Sie die Manpages? Hier sind einige Tricks.

Linux’s eingebautes Handbuch

Es gibt einen alten (aus der goldenen Unix-Ära) Linux-Witz, den Sie nur kennen müssen man, das System Einstiegspunkt in die Bedienungsanleitung. Darin steckt ein Hauch von Wahrheit, aber sogar man kann zunächst verwirrend sein. Genauer gesagt kann es verwirrend sein, die benötigten Informationen zu finden.

Haben Sie jemals gewusst, was Sie tun wollten, aber nicht den Namen des Befehls gekannt, mit dem die Aufgabe erledigt werden soll? Wir waren wahrscheinlich alle dort. Es ist, als würde man versuchen, ein Wort im Wörterbuch nachzuschlagen, wenn man das Wort nicht kennt.

Wie können Sie also finden, wonach Sie suchen? Nun, es gibt Wege, um dieses Dilemma zu umgehen man.

Die Zahlen sind ein weiteres Problem für Neulinge. Was sind sie und was bedeuten sie? Du wirst Dinge wie sehen man(2) oder man(5) zitiert in der Dokumentation und im Internet. Sie sehen Verweise auf Befehle, gefolgt von Zahlen, wie z mount(2) und mount(8). Sicherlich kann es nicht mehr als einen geben mount Befehl, richtig? Wie wir sehen werden, sind die Zahlen wichtig und relativ einfach.

Apropos einfach, nach innen suchen man ist ziemlich einfach, wenn Sie wissen, wie es geht. In der Tat gibt es einige nette Möglichkeiten, in denen Sie suchen und navigieren können man. Lass es uns starten und einen Blick darauf werfen!

So öffnen Sie das Handbuch

Benutzen man, du tippst man in der Befehlszeile, gefolgt von einem Leerzeichen und einem Linux-Befehl. man öffnet das Linux-Handbuch zur „Manpage“, die diesen Befehl beschreibt – wenn er ihn finden kann, natürlich.

Lassen Sie uns Folgendes eingeben und sehen, was man sagt über man::

man man

Die Manpage für man öffnet.

Wie Sie sehen können, ist dies die man(1) Seite.

Befolgen Sie diese Tipps, um auf der Seite zu navigieren:

  • So gehen Sie zeilenweise durch die Manpage: Verwenden Sie das Mausrad oder den Aufwärts- und Abwärtspfeil sowie die Eingabetasten.
  • So bewegen Sie sich bildschirmweise durch die Manpage: Drücken Sie die Leertaste und die Tasten PgDn und PgUp.
  • So wechseln Sie direkt zum oberen oder unteren Rand der Manpage: Drücken Sie die Home- und End-Taste.

Wenn Sie H drücken, rufen Sie den Hilfebereich auf und sehen eine Tabelle mit alternativen Tastenanschlägen, die Sie verwenden können. Die oben aufgeführten fühlen sich für die meisten Menschen wahrscheinlich natürlicher an.

Beenden manDrücken Sie einfach Q.

Die Anatomie eines Mannes

Oben auf der Seite sehen Sie die Überschriften «Name» und «Inhaltsangabe». Es gibt eine Konvention zum Layout von Manpages. Es gibt Manpages für Befehle, Programme und Programmierfunktionen (Bibliotheksroutinen). Sie werden nicht alle diese Überschriften auf jeder Manpage sehen, da einige nur für bestimmte Arten von Befehlen gelten.

Im Folgenden sind einige der Überschriften aufgeführt, die möglicherweise angezeigt werden:

  • Name: Der Name des Befehls, den die Manpage beschreibt.
  • Zusammenfassung: Eine Zusammenfassung des Befehls und seiner Syntax.
  • Aufbau: Konfigurationsdetails für ein Gerät.
  • Beschreibung: Eine Erklärung, was das Programm tut.
  • Optionen: Eine Beschreibung der Befehlszeilenoptionen, die der Befehl akzeptiert.
  • Beendigungsstatus: Mögliche Werte für den Beendigungsstatus des Befehls und was dazu führen kann, dass sie verwendet werden.
  • Rückgabewert: Wenn die Manpage für eine Bibliotheksroutine vorgesehen ist, beschreibt dies den Wert, den die Bibliotheksroutine an die Funktion zurücksenden kann, die diese Routine aufgerufen hat.
  • Fehler: Eine Liste der Werte, in die eingefügt werden kann errno im Fehlerfall.
  • Umgebung: Eine Liste der Umgebungsvariablen, die sich auf den Befehl oder das Programm auswirken, und auf welche Weise.
  • Dateien: Eine Liste der Dateien, die der Befehl oder das Programm verwendet, z. B. Konfigurationsdateien.
  • Attribute: Eine Zusammenfassung verschiedener Attribute des Befehls.
  • Versionen: Details zu den Linux-Kernel- oder Bibliotheksversionen, bei denen ein Systemaufruf oder eine Bibliotheksfunktion zum ersten Mal angezeigt oder gegenüber früheren Versionen erheblich geändert wurde.
  • Entsprechend: Eine Beschreibung aller Standards, denen der Befehl möglicherweise entspricht, z POSIX.
  • Anmerkungen: Verschiedene Notizen.
  • Bugs: Bekannte Probleme.
  • Beispiele: Ein oder mehrere Beispiele, die die Verwendung des Befehls demonstrieren.
  • Autoren: Die Leute, die den Befehl geschrieben oder aufrechterhalten haben.
  • Siehe auch: Empfohlene Lektüre in Bezug auf den Befehl oder das Thema.

Der Mann Abschnitte

Wenn Sie einige Seiten nach unten scrollen, wird eine Liste der Abschnitte im Handbuch angezeigt.

Die Abschnitte sind:

  1. Allgemeine Befehle: Befehle, die Sie in der Befehlszeile verwenden.
  2. Systemaufrufe: Funktionen, die der Kernel bereitstellt, die ein Programm aufrufen kann.
  3. Bibliotheksfunktionen: Funktionsprogramme können Codebibliotheken aufrufen (hauptsächlich den C-Standard).
  4. Spezielle Dateien: Normalerweise Geräte wie die in / dev und ihre Treiber.
  5. Dateiformate und Konventionen: Formate für Dateien wie die passwd, cron Tisch und tar Archivdateien.
  6. Spiele: Beschreibungen von Befehlen, wie fortune, die Anführungszeichen aus einer Datenbank anzeigen, wenn Sie sie ausführen.
  7. Sonstiges: Beschreibungen von Dingen wie Inodes, Boot-Parametern und man selbst.
  8. Systemadministration: Befehle und Dämonen, für die normalerweise reserviert ist root arbeiten mit.
  9. Kernel-Routinen: Informationen zum internen Betrieb des Kernels. Dies umfasst Funktionsschnittstellen und Variablen, die beispielsweise für Programmierer nützlich sind, die Gerätetreiber schreiben. Auf den meisten Systemen ist dieser Abschnitt nicht installiert.

Wenn Sie einen Befehl gefolgt von einer Zahl sehen, bezieht sich dieser auf die Beschreibung dieses Befehls in diesem Abschnitt des Handbuchs. Beispielsweise, man(1) verweist auf den Eintrag in Abschnitt 1 des Handbuchs, in dem die man Befehl.

Im Bild oben sehen Sie einen Verweis auf man(7). Dies bedeutet, dass es weitere Informationen zu gibt man in einem anderen Abschnitt. Als wir die Manpage zum ersten Mal öffneten, wurde sie angezeigt man(1). Wenn Sie nur tippen man ohne Abschnittsnummer, man Durchsucht alle Abschnitte der Reihe nach nach einem Eintrag für den von Ihnen eingegebenen Befehl. Natürlich hat es gefunden man(1) Vor man(7).

Wenn du erzwingen willst man Um einen Eintrag aus einem bestimmten Abschnitt zu finden, müssen Sie die Abschnittsnummer in die Befehlszeile einfügen.

Zum Beispiel geben wir Folgendes ein, um den Eintrag für zu öffnen man in Abschnitt sieben:

man 7 man

Das Handbuch öffnet sich zum Manneintrag in Abschnitt sieben.

Diese Manpage enthält Anweisungen zum Schreiben von Manpages. Es beschreibt das Dateiformat und die Makros, mit denen Sie einen Teil der Arbeit für Sie erledigen können. Das man(1) Auf der Seite in Abschnitt 1, die wir uns zuvor angesehen haben, wurde die Verwendung beschrieben man selbst.

So finden Sie Einträge in Abschnitten

Wenn Sie nur wissen möchten, wie ein Befehl verwendet wird, müssen Sie normalerweise keine Abschnittsnummer angeben. man Den Standardeintrag, der die Verwendung dieses Befehls beschreibt, finden Sie in Abschnitt 1 des Handbuchs. Manchmal müssen Sie jedoch einen Befehlseintrag in einem bestimmten Abschnitt öffnen, da Sie andere Informationen wünschen.

Sie können leicht herausfinden, welche Abschnitte des Handbuchs Einträge für einen Befehl enthalten. Jede Manpage hat einen Titel und eine kurze Beschreibung. Das -f Die Option (whatis) durchsucht die Seitentitel und gibt eine Liste der Übereinstimmungen zurück.

In diesem Beispiel geben wir Folgendes ein:

man -f man

Die zwei Manpages für man sind zusammen mit ihren Abschnittsnummern und Kurzbeschreibungen aufgeführt. Seien Sie jedoch vorsichtig – einige Einträge haben denselben Namen, beschreiben jedoch unterschiedliche Befehle und Funktionen.

Zum Beispiel geben wir Folgendes ein:

man -f printf

Es scheint, dass zwei Einträge für gefunden wurden printf: der erste in Abschnitt eins und der andere in Abschnitt drei. Dies sind jedoch unterschiedliche Befehle. Die Manpage in Abschnitt 1 beschreibt die Befehlszeile printf Befehl, der Formate, die im Terminalfenster ausgegeben werden. Die Manpage in Abschnitt drei beschreibt die printf Familie von Bibliotheksfunktionen in dem C Programmiersprache.

Es ist auch möglich, die Kurzbeschreibungen sowie die Seitentitel zu durchsuchen. Dazu verwenden Sie die -k (apropos) Option. Dies stimmt auch mit dem Vorkommen des Suchbegriffs in anderen, längeren Wörtern überein.

Wir geben Folgendes ein:

man -k printf

Viele dieser Befehle werden in denselben wenigen Manpages beschrieben, da ihre Kernfunktionalität hauptsächlich dieselbe ist. Die Manpage für vprintf beschreibt die Funktionalität von 10 der im obigen Bild aufgeführten Befehle.

Sie können diese Funktion nutzen, um nach Informationen zu suchen, die sich auf das beziehen, was Sie erreichen möchten, auch wenn Sie den Namen des Befehls, den Sie verwenden möchten, nicht kennen.

Angenommen, Sie möchten das Kennwort eines Benutzerkontos ändern. Wir können nach Befehlen suchen, die in den Manpage-Titeln oder Beschreibungen «Benutzer» erwähnen. Wir können es dann durchpfeifen grep um nach Einträgen zu suchen, die «Passwort» enthalten.

Dazu geben wir Folgendes ein:

man -k 'user ' | grep password

Da wir das Wort «Benutzer» in einfache Anführungszeichen gesetzt und am Ende ein Leerzeichen eingefügt haben, werden nur Übereinstimmungen für «Benutzer» und nicht für «Benutzer» gefunden. Ein kurzer Blick durch die Suchergebnisse zeigt uns, dass dies der wahrscheinliche Kandidat ist passwd.

Da es sich um eine Manpage für einen Abschnitt handelt und wir die Abschnittsnummer nicht in den Befehl aufnehmen müssen, geben wir Folgendes ein:

man passwd

Angenommen, wir benötigen einen Befehl, der die Anzahl der Wörter in einer Textdatei zählt. Wir geben Folgendes ein, um festzustellen, ob so etwas existiert:

man -k word | grep count

Um alles über das Zählen von Wörtern zu erfahren, geben Sie diesen Befehl ein:

man wc

Apropos wckönnen wir auch die verwenden -k (apropos) Option mit einer einzelnen Periode (.) als Suchziel, das zu allem passt. Wenn wir das durchpfeifen wc und benutze die -l Mit der Option (Zeilen) erfahren Sie, wie viele Manpages sich auf dem Computer befinden.

Dazu geben wir den folgenden Befehl ein:

man -k . | wc -l

Es gibt 6.706 Manpages auf diesem Ubuntu-Computer, aber wundern Sie sich nicht, wenn die Anzahl bei Ihnen anders ist. Dies kann variieren, je nachdem, welche Softwarepakete und Dienstprogramme auf Ihrem Computer vorhanden sind und welche Manpages vorinstalliert wurden.

Suchen in einer Manpage

Sie können auch von Ihrer aktuellen Position innerhalb einer Manpage aus vorwärts oder rückwärts suchen.

In diesem Beispiel geben wir Folgendes ein, um die Manpage für das zu öffnen history Befehl:

man history

Um vorwärts zu suchen, drücken wir den Schrägstrich (/) und geben Sie dann das Wort «Ereignis» ein. Das Suchziel wird unten im Terminalfenster angezeigt, und wir drücken die Eingabetaste, um die Suche zu starten.

Das Fenster zeigt das erste Ergebnis aller gefundenen Übereinstimmungen an und sie werden hervorgehoben.

Drücken Sie «n», um von Ergebnis zu Ergebnis zum Ende der Seite zu gelangen. Um die Manpage rückwärts zu durchsuchen, drücken Sie «N». Dadurch gelangen Sie zurück zum Anfang der Seite.

Drücken Sie Esc + U, um die Hervorhebung ein- und auszuschalten.

Wenn Sie sich am Ende der Manpage befinden und nach oben suchen möchten, drücken Sie das Fragezeichen (?) Und geben Sie den Suchbegriff ein. Wir haben nach «Eintrag» gesucht.

Auch hier werden alle übereinstimmenden Ergebnisse hervorgehoben.

Um nach dem nächsten übereinstimmenden Ergebnis zu suchen, drücken Sie «n», um zum Anfang der Manpage zu gelangen. Drücken Sie «N», um zum vorherigen Übereinstimmungsergebnis zu gelangen und zum Ende der Manpage zu gelangen.

Es gibt eine andere Möglichkeit, eine Manpage zu durchsuchen. Es werden alle Zeilen ausgeblendet, die nicht mit Ihrem Suchbegriff übereinstimmen. Verwenden Sie daher am besten Zeilennummern mit dieser Technik.

Wenn wir «-N» eingeben und die Eingabetaste drücken, werden die Zeilennummern auf der Manpage angezeigt.

Wir drücken das kaufmännische Und (&), geben unseren Suchbegriff (Nummer) ein und drücken dann die Eingabetaste.

Es werden nur die Zeilen angezeigt, die unseren Suchbegriff enthalten.

Es ist einfach, diese zu überfliegen und interessante Dinge zu erkennen. Wir denken, dass Zeile 292 vielversprechend aussieht, also wollen wir zu diesem Abschnitt der Manpage gehen und ihn uns ansehen.

Um alle Zeilen wieder zu sehen, drücken wir das kaufmännische Und (&) und drücken dann die Eingabetaste.

Wir geben «292» und dann «g» ein, um zu dieser Zeile zu gelangen.

Sobald wir «g» eingeben, gelangen wir zur Zeile 292 (weshalb das «g» im obigen Bild nicht angezeigt wird). Die Zeile 292 wird dann oben im Terminalfenster angezeigt.

Sie können «-n» drücken und die Eingabetaste drücken, um die Zeilennummern zu entfernen.

Lesen Sie das fabelhafte Handbuch

Es gibt eine Fülle von Informationen in den Manpages. Selbst mit Befehlen, von denen Sie glauben, dass Sie sie gut kennen, gibt es sicher andere Optionen, von denen Sie noch nie gehört haben.

Sie werden auch definitiv Befehle finden, von denen Sie nicht wussten, dass sie existieren. Bei so vielen verschiedenen Möglichkeiten, Informationen zu suchen und aufzuspüren, ist es fantastisch, alles zur Hand zu haben.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Tendencia