Telefonbetrug ist auf dem Vormarsch und wird oft durch Anrufer-ID-Spoofing ermöglicht. Der Name und die Nummer, die angezeigt werden, wenn jemand Sie anruft, können gefälscht sein, sodass Sie nicht Ihr ganzes Vertrauen darauf setzen können.
Die Anrufer-ID ist eher eine Komfortfunktion. Wenn ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Unternehmen Sie anruft, können Sie leicht erkennen, wer es ist, bevor Sie antworten. Es handelt sich nicht um eine Sicherheitsfunktion, und Betrüger können unter jeder beliebigen Telefonnummer und Namen erscheinen.
Ja, es kann gefälscht werden – und ja, es ist oft illegal
Anrufer-ID-Nummern und -Namen können gefälscht werden. Das Wie und Warum sind nicht so wichtig – jeder muss nur wissen, dass dies möglich ist.
Das ist natürlich oft illegal. In den USA, FCC Regeln „Verbieten Sie jeder Person oder Einrichtung, irreführende oder ungenaue Anrufer-ID-Informationen mit der Absicht zu übermitteln, zu betrügen, Schaden zuzufügen oder unrechtmäßig etwas von Wert zu erhalten.“ Aber wenn jemand bereits versucht, Sie zu betrügen, hat er nicht unbedingt Angst davor, ein anderes Gesetz zu brechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn diese Anrufe von außerhalb der USA kommen, wie es bei diesen gefälschten Windows- und Mac-Tech-Support-Anrufen oft der Fall ist.
Weiß die Telefongesellschaft nicht, woher der Anruf kommt?
Sie könnten davon ausgehen, dass die Telefongesellschaft Ihnen eine genaue Nummer anzeigen kann, da die Telefongesellschaft theoretisch weiß, woher der Anruf kommt. Aber so funktioniert das System nicht. Stattdessen werden an einen eingehenden Telefonanruf einige Daten angehängt – die Nummer, von der er behauptet wird, und manchmal ein Name. In anderen Fällen kann Ihre Telefongesellschaft die Nummer in einem Telefonverzeichnis nachschlagen und den Namen automatisch anhängen.
Telefonate sind eher wie Briefe und E-Mails. Wenn Sie einen Brief verschicken, können Sie alles in den Bereich „Rücksendeadresse“ schreiben – es wird nicht überprüft. Wenn Sie eine E-Mail senden, können Sie das Feld „Von“ ändern und behaupten, dass sie von jedem stammt – auch das wird normalerweise nicht aktiviert.
Das ist die Hauptsache zu bedenken. Die Anrufer-ID zeigt Ihnen nicht, woher der Telefonanruf nach Ansicht der Telefongesellschaft kommt. Es zeigt an, von wo der Anrufer behauptet, dass der Anruf kommt.

Aber warum ist das überhaupt möglich?
Diese Funktion wird nicht immer für schlechte Zwecke verwendet. Ein Geschäftsinhaber möchte beispielsweise die Anrufer-ID-Spoofing auf seinem Mobiltelefon verwenden. Das Mobiltelefon könnte seine Anrufer-ID-Nummer als Festnetznummer des Unternehmens melden. Die Leute würden wissen, dass der Anruf von diesem Unternehmen stammt, und zurückgekehrte Anrufe würden an das Unternehmen selbst und nicht an das Mobiltelefon weitergeleitet.
Diese Art der Nutzung wäre in den USA nicht illegal, da sie nicht mit Betrugsabsicht durchgeführt würde.
Es ist nicht einmal schwer
Mit VoIP-Geräten können Sie im Allgemeinen eine Anrufer-ID-Telefonnummer beliebig einstellen, und viele VoIP-Anbieter bieten diese Funktion möglicherweise nur an.
Es spielt jedoch keine Rolle – jeder kann es mit einer schnellen Websuche tun. Stecken Sie „Anrufer-ID-Spoofing“ oder „Fake-Anrufer-ID“ in Ihre bevorzugte Websuchmaschine. Sie finden Websites, auf denen Sie eine Telefonnummer eingeben und problemlos jemanden mit einer gefälschten Anrufer-ID anrufen können.
Es gibt auch andere Dienste, die wie Telefonkarten funktionieren, mit denen Sie eine Telefonnummer anrufen, eine gefälschte Anrufer-ID-Nummer eingeben, die Nummer eingeben, die Sie anrufen möchten, und Sie verbinden.

Wie können Sie sich schützen?
Wie also schützen Sie sich? Ganz einfach: Vertrauen Sie nicht der Anrufer-ID.
Wenn Sie eine Nummer wie die örtliche Polizeibehörde, eine Bank, ein legitimes Unternehmen oder eine Regierungsbehörde sehen, denken Sie daran, dass diese Nummer gefälscht sein könnte. Vertrauen Sie dem Anrufer nicht nur wegen der Nummer, die auf seiner Anrufer-ID angezeigt wird. Wenn Sie jemals Zweifel haben, gehen Sie einfach davon aus, dass Sie betrogen, einen Streich gespielt oder auf andere Weise ausgetrickst werden.
Wenn Sie der Meinung sind, dass es sich um einen legitimen Anruf handelt, sollten Sie versuchen, ihn zurückzurufen. Angenommen, Ihre Bank ruft Sie wegen eines Problems mit Ihrem Bankkonto an und möchte personenbezogene Daten. Anstatt sie ihnen zu geben, legen Sie auf und suchen Sie die offizielle Telefonnummer der Bank – zum Beispiel auf ihrer offiziellen Website. Rufen Sie diese Telefonnummer zurück, damit Sie sicher sind, dass Sie tatsächlich mit Ihrer Bank sprechen.
Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, einem Betrüger zu vertrauen, nur weil eine legitime Nummer angezeigt wird, wenn er Sie anruft. Denken Sie immer daran, dass die Nummer gefälscht werden kann.
Bildnachweis: Bryan Ochalla auf Flickr, Wystan auf Flickr