Connect with us

Wie man

Verbessern Sie Ihre Smarthome-Automatisierung mit Yonomi

Verbessern Sie Ihre Smarthome-Automatisierung mit Yonomi

IFTTT ist einfach einzurichten, aber voller Einschränkungen. Während Stringify Komplexität zulässt, kann es mit seinen Flüssen, Ketten und Modi entmutigend sein. Yonomi ist eine großartige Alternative, die mehr Komplexität mit einfach zu erstellenden Routinen ermöglicht.

Was macht Yonomi anders?

Yonomi (ausgesprochen You Know Me) beginnt sehr ähnlich wie IFTTT. Sie verbinden Geräte, Dienste und Konten, auf die die App zugreifen kann. Und dann richten Sie die Automatisierung (hier Routinen genannt) so ein, dass Sie in diesem Fall diese Aktion ausführen.

Yonomi unterscheidet sich von IFTTT dadurch, dass Sie mehrere «Wann» -Trigger haben können und Yonomi eine «Aber nur Wann» -Klausel hinzufügt. So könnten Sie beispielsweise eine Routine festlegen, um eine Tür zu verriegeln, wenn Sie das Haus verlassen, aber nur, wenn es ein Wochentag ist und es vor 8:00 Uhr ist. Der einzige Nachteil ist, dass Sie zwar mehrere «aber nur» -Klauseln kombinieren können (z Da es sich um einen Wochentag und vor einer bestimmten Zeit handelt, werden die mehreren «Wann» -Trigger immer als OP-Szenario behandelt.

Darüber hinaus hat Yonomi bei der Integration von Alexa und Google Home einen völlig einzigartigen Weg eingeschlagen. Mit Alexa werden alle Routinen, die Sie in Yonomi erstellen, als Geräte in der Alexa-App angezeigt. Dies ermöglicht eine natürlichere Syntax und Sie können Yonomi-Routinen in Alexa-Routinen integrieren. Bei Google Home hat Yonomi besonders auf die Syntax geachtet. Es ist kein Verweis auf Yonomi erforderlich, und Sie können nicht nur «Aktivieren (Routinenname)» sagen, sondern auch «Einschalten» und «Ausschalten» mit denselben Routinen verwenden. Wenn Sie also eine Routine mit den Namen «Alles ein» und «Alles aus» haben, können Sie Google anweisen, «Alles ausschalten» und «Alles einschalten», um Ihre Geräte zu steuern.

Anfangen

Sobald Sie die Yonomi-App für iOS oder Android heruntergeladen haben, müssen Sie ein Konto erstellen. Yonomi macht es dann unglaublich einfach, indem es sofort versucht, Geräte in Ihrem Wi-Fi-Netzwerk zu erkennen, mit denen es eine Verbindung herstellen kann. Befolgen Sie einfach die Anweisungen, um die Verbindung zu Konten oder Geräten abzuschließen. Fügen Sie dann Ihre Adresse für das Geofencing hinzu. Wenn aus irgendeinem Grund nicht alle Ihre Konten oder Geräte automatisch erkannt wurden, können Sie sie manuell hinzufügen.

Tippen Sie zuerst auf das Hamburger-Menü in der oberen linken Ecke.

Tippen Sie auf «Accounts & Hubs».

Tippen Sie auf das Pluszeichen in der unteren rechten Ecke.

Wählen Sie das Konto aus, das Sie hinzufügen möchten, und geben Sie die Anmeldeinformationen ein. Wenn Sie andere Geräte haben, für die keine Anmeldeinformationen erforderlich sind, oder einem vorhandenen Setup neue Geräte hinzugefügt haben, können Sie nach Geräten suchen. Tippen Sie einfach erneut auf das Hamburger-Menü und anschließend auf die Option „Neue Geräte suchen“.

Yonomi sollte neue Geräte in Ihrem Netzwerk automatisch finden. Yonomi unterstützt Wink, Nest, Withings, Honeywell, Schlage und mehr. Sobald Sie alles verbunden haben, können Sie leistungsstarke Routinen erstellen.

Routine erstellen

Wenn Sie in IFTTT ein Applet erstellt haben, sollte Ihnen das Erstellen einer Routine in Yonomi bekannt vorkommen, obwohl einige weitere optionale Schritte erforderlich sind. Wir werden zeigen, wie Sie eine Routine erstellen, um die Tür zu verschließen, wenn Sie das Haus für einen Tag verlassen.

Um eine Routine zu erstellen, tippen Sie unten in der App auf die Schaltfläche „Routinen“.

Hier sehen Sie alle aktuellen Routinen und können auf das Plus tippen, um neue hinzuzufügen.

Benennen Sie zunächst die Routine und tippen Sie dann im Abschnitt „Wann“ auf das Pluszeichen.

Tippen Sie auf die Schaltfläche „Standort“.

Tippen Sie auf die Option „Standort verlassen“.

Tippen Sie auf dem Routinebildschirm auf das Zahnrad rechts und wählen Sie dann Ihren Heimatort aus.

Nachdem Sie Ihren Heimatort ausgewählt haben, tippen Sie auf das Plus-Symbol „Aktion hinzufügen“ unter dem Abschnitt „Diese Aktionen ausführen“.

Wählen Sie das Sperrgerät aus, das Sie verwenden möchten. Hier wählen wir ein Schloss aus, das wir bereits eingerichtet haben und das «Haustür» heißt.

Wählen Sie die Option «Sperren».

Zurück auf der Hauptseite «Routine erstellen» richten wir jetzt die Bedingung «Aber nur wenn» ein. Klicken Sie in diesem Abschnitt auf die Schaltfläche „Bedingung hinzufügen“ plus.

Tippen Sie auf die Option „Datum und Uhrzeit“.

Tippen Sie auf die Option «Es ist ein Wochentag».

Um eine zweite Bedingung hinzuzufügen, tippen Sie erneut auf das Pluszeichen „Bedingung hinzufügen“. Wir wählen erneut die Kategorie «Datum und Uhrzeit» und fügen diesmal die Option «Es ist vor der Uhrzeit» hinzu.

Tippen Sie dann auf das Zahnrad rechts neben „Es ist vor der Zeit“, um die richtige Zeit einzustellen.

Wenn alles eingerichtet ist, tippen Sie auf das Häkchen, um die Routine abzuschließen.

Wenn Sie jetzt das Haus verlassen, wenn es ein Wochentag ist und es vor 8:00 Uhr ist, wird Ihre Tür verriegelt. Wenn Sie der letzte aus der Tür sind, müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, dass die Tür unverschlossen bleibt.

Natürlich ist dies nur ein Szenario von vielen, das Sie einrichten könnten, aber es ist ein ziemlich faires Beispiel für eine gemeinsame Aktivität, die Sie mit Yonomi verbessern können. Die schnelle Integration mit so vielen Geräten, die Möglichkeit, mehrere «Wann» -Trigger zu verwenden, und die Hinzufügung von «Aber nur wenn» -Bedingungen machen Yonomi zu einer ziemlich leistungsstarken App zur Automatisierung Ihres Smarthome.

Yonomi ist nicht perfekt. Wie bei jeder anderen Automatisierungs-App kann nicht erkannt werden, ob Sie die einzige Person in einem Haus sind. Und die Unfähigkeit, mehrere Trigger zu einer UND-Sequenz zu kombinieren, verhindert, dass das volle Potenzial erreicht wird. Es ist auch noch nicht mit allem verbunden. Wink-Integration ist verfügbar, Smartthings jedoch nicht (obwohl die Liste der Integrationen wächst).

Die intelligente Voice Assistant-Integration und die einfache Bedienung von Yonomi sind jedoch ein starker Konkurrent gegenüber anderen Automatisierungs-Apps. Wenn IFTTT nicht leistungsfähig genug ist und Stringify einschüchternd wirkt, ist Yonomi möglicherweise die Lösung, nach der Sie gesucht haben.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Tendencia