Egal, ob Sie aus der Ferne auf Ihr Firmen-Intranet zugreifen müssen oder im Urlaub im Ausland Netflix schauen möchten, die Einrichtung eines VPN auf Ihrem Amazon Fire-Tablet macht den Zugriff auf entfernte Netzwerke zum Kinderspiel.
Was du brauchst
Um dem heutigen Tutorial zu folgen, brauchen Sie nur ein paar Dinge. Natürlich benötigen Sie ein Fire-Tablet, aber Sie benötigen auch eine Art VPN – wenn Sie von VPNs gehört haben (und dass sie gut für die Privatsphäre sind), aber nicht wirklich sicher sind, lesen Sie unbedingt unseren Leitfaden was ein VPN ist und warum Sie eines verwenden möchten. Wenn Sie schon dabei sind, haben wir auch einige großartige Empfehlungen für VPN-Anbieter mit Tipps, wie Sie einen auswählen können, der Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Da jeder VPN-Anbieter seine eigenen Einstellungen (Serveradressen usw.) hat, ist es wichtig, dass Sie sich natürlich einen Moment Zeit nehmen, um die Hilfedateien Ihres VPN-Anbieters (oder die Informationen, die Ihnen Ihr Arbeitsplatz zu diesem Thema gesendet hat) zu überprüfen, wenn Sie es benötigen die spezifischen Informationen für Ihr spezifisches VPN später im Tutorial.
Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass wir die integrierte VPN-Funktionalität in Fire OS verwenden werden, die, da Fire OS ein Android-Derivat ist, die gleichen Einschränkungen wie die VPN-Unterstützung von Android hat – das heißt, es unterstützt IPSec, L2TP, und PPTP-Protokolle sofort einsatzbereit, unterstützt jedoch kein OpenVPN. Neben der inhärenten Einschränkung der Verwendung von Android gibt es auch die Einschränkung des Amazon Appstore: Es gibt eine sehr kümmerliche Auswahl an VPN-Apps von Drittanbietern und keine offizielle OpenVPN-App, von der man sprechen könnte.
Wenn Sie OpenVPN auf Ihrem Fire-Tablet verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen zu prüfen, ob Ihr VPN-Anbieter eine Begleitanwendung hat, die Ihnen den Vorgang erleichtert (aber leider sind die Chancen dafür sehr gering). Wenn Sie stattdessen leistungsfähigere VPN-Protokolle auf Ihrem Fire-Tablet verwenden möchten, müssen Sie höchstwahrscheinlich entweder das APK einer VPN-App von der Seite laden oder den Google Play Store auf Ihrem Fire-Tablet installieren (was so viel besser ist, als sich auf die Amazon App zu verlassen Speichern Sie, dass Sie es trotzdem tun sollten). Sobald Sie dies getan haben, können Sie ganz einfach unserem Leitfaden zur Verwendung von VPNs auf Android folgen, in dem wir ausführlicher über die Verwendung von offiziellen OpenVPN-Apps und Drittanbieter-Apps sprechen.
Wenn Sie jedoch bei den integrierten VPN-Einstellungen von Amazon bleiben, lesen Sie weiter.
VPN konfigurieren und aktivieren
Ausgestattet mit den Informationen Ihres VPN ist das Betreten des VPN eine unkomplizierte Angelegenheit. Wischen Sie auf Ihrem Fire-Tablet von der Benachrichtigungsleiste nach unten und klicken Sie auf das Symbol «Einstellungen».

Wählen Sie im Einstellungsmenü „Drahtlos & VPN“.

Wählen Sie wiederum „VPN“.

Klicken Sie im VPN-Menü auf das Pluszeichen „+“ in der oberen rechten Ecke, um einen neuen VPN-Eintrag zu erstellen.

Hier sind die Informationen Ihres VPN-Anbieters, Arbeitsplatzes oder Ihrer Schule entscheidend. Geben Sie Ihrer VPN-Verbindung einen Namen (zB Universitätsnetz oder StrongVPN) und wählen Sie dann den entsprechenden Typ aus dem Dropdown-Menü aus. Geben Sie die von Ihrem VPN bereitgestellten Informationen ein und klicken Sie auf „Speichern“.

Nachdem Sie den Eintrag gespeichert haben, wird das neue VPN aufgelistet. Klicken Sie auf das Link-Symbol, das unten angezeigt wird.

Sie werden aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben. Geben Sie sie ein und klicken Sie auf „Verbinden“.

Wenn die Einrichtung korrekt ist, sehen Sie sofort ein Schlüsselsymbol in der Benachrichtigungsleiste.

An diesem Punkt sind Sie mit dem VPN verbunden. Sehen wir uns an, wie Sie die Verbindung testen (um sicherzustellen, dass Ihre Daten tatsächlich durch das VPN geleitet werden) und wie Sie die Verbindung trennen.
Testen (und Trennen) des VPN
Nachdem Sie sich mit dem VPN verbunden haben, starten Sie den Webbrowser auf Ihrem Fire und suchen Sie einfach auf google.com nach „Was ist meine IP“. Sie sollten die IP-Adresse Ihres VPNs sehen, wie unten gezeigt.

Lassen Sie uns nun die Verbindung zum VPN trennen, um zu bestätigen, dass sich die IP-Adresse in unsere lokale IP-Adresse ändert (und nicht die IP-Adresse des VPN-Ausgangsknotens). Wischen Sie auf der Benachrichtigungsleiste nach unten und wählen Sie den Eintrag „VPN aktiviert“, um direkt zur VPN-Schnittstelle zu springen.

Klicken Sie auf „Trennen“, um die VPN-Sitzung zu beenden.

Kehren Sie zum Webbrowser zurück und aktualisieren Sie die Abfrage „Was ist meine IP“. Es sollte sofort Ihre lokale IP-Adresse zurückgeben, wie unten gezeigt.

Das ist alles dazu! An diesem Punkt haben wir das VPN eingerichtet, getestet, ob es unseren Datenverkehr ordnungsgemäß an die Remote-Adresse leitet, und es dann deaktiviert, um zu bestätigen, dass die Änderung wirksam war. Wir können unser Fire-Tablet jetzt überall auf der Welt verwenden und es leitet unseren gesamten Datenverkehr auf dem Tablet so weiter, dass er vom VPN-Knoten und nicht von der lokalen Verbindung zu kommen scheint.