Bemühen Sie sich, Dinge auf dem Bildschirm Ihres MacBook zu sehen? Wenn Sie ein hochauflösendes Retina-Display haben (wie das MacBook Pro oder das 12″ MacBook), können Sie alles – Text, Symbole, Schaltflächen usw. – auf dem Display einfach vergrößern.
Jahrzehntelang haben Menschen mit Sehproblemen ihre Systemauflösung angepasst, um Dinge wie Text und Oberflächenelemente zu vergrößern. Dies ist eine schreckliche Idee, da sie im Grunde alles auf Ihrem Bildschirm verzerrt. Wenn Ihr Mac ein Retina-Display bietet, bieten die Systemeinstellungen eine bessere Möglichkeit.
Anstatt die Auflösung des Systems zu ändern, kann macOS Dinge wie Oberflächenelemente und Text skalieren, sodass Fotos und andere Grafiken weiterhin die native Auflösung des Displays voll ausnutzen können. Es ähnelt der DPI-Skalierung unter Windows 10, ist aber viel weniger verwirrend.
So passen Sie die Anzeigeskalierung Ihres Mac an
Um diese Einstellungen zu erkunden, gehen Sie zu Systemeinstellungen> Anzeige.

Aktivieren Sie unter «Auflösung» die Option «Skaliert». Je nach Bildschirmgröße werden Ihnen vier bis fünf Auswahlmöglichkeiten angezeigt.

Ich verwende ein 13 Zoll MacBook Pro mit einer Auflösung von 2560 x 1600 Pixel. Mir werden vier Optionen präsentiert, die alle wie eine hypothetische Auflösung auf einem Mac der vorherigen Generation aussehen. Der Standardwert sieht beispielsweise aus wie 1440 x 900 Pixel, was Sie sehen können, indem Sie mit dem Mauszeiger über die Option fahren.

Die beiden Optionen unter der Standardeinstellung sehen aus wie 1280 x 800 und 1024 x 640, während ich mich nach unten arbeite. Die Option über dem Standard sieht aus wie 1680 mal 1050.
Diese Zahlen sind etwas willkürlich, da sie sich darauf beziehen, wie Macs der vorherigen Generation bestimmte Auflösungen betrachteten. Die genauen angebotenen Optionen variieren je nach Ihrem spezifischen Mac-Modell. Und um es klarzustellen, Ihre Systemauflösung ändert sich nicht, wenn Sie eine andere Einstellung wählen: nur die Skalierung von Dingen wie Text und Oberflächenelementen ändert sich. Das Ergebnis ähnelt dem Ändern der Auflösung auf älteren Macs, jedoch ohne die visuellen Verzerrungen.
Sie fragen sich, wie das aussieht? Nun, hier ist mein Desktop auf die Standardeinstellung eingestellt, die wie 1440 x 900 Pixel aussieht.

Und hier ist es, wenn ich die Option „Mehr Platz“ auswähle, die „wie“ 1680 x 1050 Pixel „sieht“:

Wie Sie sehen, nimmt das Browserfenster jetzt viel weniger Platz auf meinem Desktop ein und die Menüleiste sieht um einiges kleiner aus. Wenn Sie ein gutes Sehvermögen haben, kann diese Einstellung die Anzeige Ihres Macs etwas größer erscheinen lassen, sodass Sie mehr Dinge gleichzeitig auf dem Bildschirm haben.
Umgekehrt ist hier eine Größe kleiner als die Standardgröße, die „wie“ 1280 x 800 „sieht“:

Alles ist etwas größer und das Browserfenster (das ich nicht verkleinert habe) nimmt jetzt den größten Teil des Bildschirms ein. Gehen wir noch einen Schritt weiter und lassen die Anzeige „wie“ 1024 x 640 Pixel aussehen:

Der Browser nimmt jetzt den gesamten Bildschirm ein und die Menüleiste ist jetzt riesengroß. Ich könnte nie so arbeiten, aber jemand mit viel schlechteren Augen als ich könnte davon profitieren.
Auch hier ändert keine dieser Einstellungen tatsächlich die Auflösung des Displays: Sie ändern lediglich die relative Größe der Dinge.
Ein Hinweis zu externen Monitoren
Ich verwende einen externen Monitor an meinem Schreibtisch – einen, den ich seit Jahren besitze. Wenn ich mit diesem angeschlossenen Display in den Systemeinstellungen zum Bedienfeld „Displays“ gehe, öffnet macOS zwei Fenster: eines für mein integriertes Display und ein weiteres für mein externes Display. In meinem Fall ist das externe Display nicht High-Density, sodass ich die Auflösung steuern kann.

Was passiert also, wenn ich ein Fenster von einer Anzeige mit hoher Dichte auf eine Anzeige mit niedriger Dichte ziehe? Das Fenster bewegt sich nahtlos und nimmt die Skalierung beim Ziehen vor. Dies gilt unabhängig davon, welche Skalierungsoption Sie für Ihr High-Density-Display gewählt haben. Es scheint eine Kleinigkeit zu sein, aber glauben Sie mir: Dies ist ein Wunderwerk der Technik.
Es ist auch erwähnenswert, dass sich Ihr Mac „merkt“, welche Skalierung Sie auf Ihrem Retina-Display wünschen, während ein bestimmtes externes Display angeschlossen ist und wenn kein externes Display angeschlossen ist. Es ist eine subtile Sache, kann aber sehr hilfreich sein.
Ich möchte zum Beispiel, dass die Skalierung des Displays meines MacBook Pro auf „Mehr Platz“ eingestellt ist, wenn es nicht mit einem externen Display verbunden ist, damit ich so viel Platz wie möglich zum Arbeiten habe. An meinem Schreibtisch stehe ich allerdings etwas weiter hinten vom Display. Dies, kombiniert mit der geringeren Auflösung meines externen, bedeutet, dass ich das Retina-Display ein wenig skalieren möchte, wenn das externe angeschlossen ist.
Um dies zu erreichen, habe ich die Skalierung auf „Mehr Platz“ gestellt, während das Display nicht angeschlossen war. Dann habe ich das Display angeschlossen und die Skalierung auf meinem eingebauten Display auf „Default“ gesetzt. Jetzt schaltet die Skalierung automatisch um, wenn ich das externe Display anschließe oder trenne.
Möchten Sie mehr Auswahl? Sehen Sie sich das Retina Display-Menü an
Fünf Auswahlmöglichkeiten für die Skalierung sind nicht sehr viele, obwohl die angebotene Palette meiner Meinung nach wahrscheinlich die meisten Anwendungsfälle abdecken wird. Wenn Sie die Dinge jedoch genauer einstellen möchten, sollten Sie Retina-Display-Menü herunterladen, eine kostenlose Menüleistenanwendung, mit der Sie die relative Auflösung auf Ihrem Retina-Display beliebig einstellen können. Zur Installation müssen Sie Gatekeeper umgehen, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und dann auf «Öffnen» klicken. Sobald es betriebsbereit ist, sehen Sie ein Menüleistensymbol.

Klicken Sie darauf und Sie können eine beliebige Auflösung auswählen – die besten Übereinstimmungen für Ihr Display sind mit einem Blitz gekennzeichnet. Sie können damit einige wirklich lächerliche Einstellungen erzielen – zum Beispiel sieht mein MacBook Pro so bei voller Auflösung ohne Skalierung aus:

Das Browserfenster ist hier als Referenz gleich groß wie zuvor und die Menüleiste ist kaum zu sehen. Dies ist überhaupt nicht praktikabel – Text ist kaum lesbar –, aber nicht zuletzt ist es ein guter Anschauungsunterricht, warum Retina-Displays überhaupt skaliert werden müssen.
Für die meisten Leute funktionieren die Standard-Skalierungsoptionen. Aber das bedeutet nicht, dass das Spielen mit einer solchen Anwendung keinen Spaß macht, also probieren Sie es aus.