Mac OS X bietet integrierte Unterstützung für die Verbindung mit den meisten gängigen VPN-Typen. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Mac automatisch wieder eine Verbindung zu Ihrem VPN herstellt oder eine Verbindung zu einem OpenVPN-VPN herstellt, benötigen Sie eine Drittanbieter-App.
Dieser Vorgang ist ähnlich, unabhängig davon, ob Sie Windows, Android, iOS oder ein anderes Betriebssystem verwenden. OS X bietet ein Menüleistensymbol zur Steuerung der VPN-Verbindung.
Verwenden Sie einen VPN-Client (das Einfachste)
Beachten Sie, dass einige VPN-Anbieter ihre eigenen Desktop-Clients anbieten, sodass Sie diesen Einrichtungsprozess nicht benötigen. Alle unsere Lieblings-VPNs –StrongVPN für fortgeschrittene Benutzer und ExpressVPN und TunnelBear Für einfache Benutzer: Bieten Sie eine eigene Desktop-Anwendung an, um eine Verbindung zu ihren VPNs herzustellen und VPN-Serverstandorte auszuwählen.
Stellen Sie über IPSec-, PPTP- und Cisco IPSec-VPNs eine Verbindung zu L2TP her
Verwenden Sie die Netzwerksteuerung, um eine Verbindung zu den meisten VPN-Typen herzustellen. Klicken Sie zum Öffnen auf das Apple-Menü, wählen Sie Systemeinstellungen und klicken Sie auf Netzwerk, oder klicken Sie auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste und wählen Sie Netzwerkeinstellungen öffnen.
Klicken Sie auf das Pluszeichen in der unteren linken Ecke des Fensters und wählen Sie im Feld Schnittstelle die Option „VPN“. Wählen Sie im Feld „VPN-Typ“ den Typ des VPN-Servers aus, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und geben Sie einen Namen ein, anhand dessen Sie ihn identifizieren können.
Wie andere Betriebssysteme bietet Mac OS X keine integrierte Unterstützung für OpenVPN-Netzwerke. Scrollen Sie nach unten, um Anweisungen zum Herstellen einer Verbindung zu OpenVPN-Netzwerken zu erhalten.
Geben Sie die Adresse des VPN-Servers, Ihren Benutzernamen und andere Einstellungen ein. Über die Schaltfläche «Authentifizierungseinstellungen» können Sie die Authentifizierung bereitstellen, die Sie zum Herstellen einer Verbindung benötigen – von einem Kennwort oder einer Zertifikatdatei bis hin zur RSA SecurID-, Kerberos- oder CryptoCard-Authentifizierung.
Mit der Schaltfläche „Erweitert“ können Sie die VPN-Verbindung auf andere Weise konfigurieren. Beispielsweise werden die Standardeinstellungen automatisch vom VPN getrennt, wenn Sie sich abmelden oder Benutzer wechseln. Sie können diese Kontrollkästchen deaktivieren, um zu verhindern, dass der Mac die Verbindung automatisch trennt.
Klicken Sie auf Übernehmen, um Ihre Einstellungen zu speichern. Bevor Sie dies tun, können Sie die Option «VPN-Status in Menüleiste anzeigen» aktivieren, um ein Menüleistensymbol zum Verwalten Ihrer VPN-Verbindung zu erhalten. Verwenden Sie dieses Menü, um eine Verbindung zu Ihrem VPN herzustellen und die Verbindung nach Bedarf zu trennen.
Stellen Sie automatisch eine Verbindung zu einem VPN wieder her, wenn die Verbindung unterbrochen wird
Standardmäßig stellt Ihr Mac die Verbindung zum VPN nicht automatisch wieder her, wenn die Verbindung unterbrochen wird. Verwenden Sie die, um Zeit und Ärger zu sparen VPN AutoConnect Anwendung. Es ist für 1 US-Dollar im Mac App Store erhältlich.
Dies ist eine einfache Anwendung, die im Grunde das integrierte VPN-Menüleistensymbol unter Mac OS X ersetzt. Wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird, wird die Verbindung automatisch wiederhergestellt. Diese Anwendung verwendet die in Mac OS X integrierte VPN-Unterstützung, sodass sie nur mit Verbindungen funktioniert, die Sie im Bereich Netzwerkeinstellungen konfigurieren können. Wenn Sie einen VPN-Client eines Drittanbieters verwenden, um beispielsweise eine Verbindung zu einem OpenVPN-VPN herzustellen, hilft Ihnen dies nicht weiter. Bei VPN-Clients von Drittanbietern ist diese Funktion möglicherweise integriert.
Wenn Sie einen Dollar sparen möchten oder einfach nur DIY-Lösungen bevorzugen, können Sie dies tun Richten Sie Ihre eigene Auto-VPN-Wiederverbindungslösung mit AppleScript ein.
Stellen Sie eine Verbindung zu OpenVPN-Netzwerken her
Sie benötigen eine Drittanbieteranwendung, um eine Verbindung zu OpenVPN-VPNs herzustellen. Die offizielle OpenVPN-Website empfiehlt Open Source Tunnelblick Anwendung dafür.
Installieren Sie Tunnelblick, starten Sie es und Sie werden nach den Konfigurationsdateien gefragt, die von Ihrem OpenVPN-Server bereitgestellt werden. Diese haben häufig die Dateierweiterung .ovpn und sind für die Verbindung von jedem OpenVPN-Client erforderlich. Ihr OpenVPN-Serveranbieter sollte sie Ihnen zur Verfügung stellen.
Tunnelblick bietet ein eigenes Menüleistensymbol zum Verwalten Ihrer OpenVPN-Verbindungen. Wählen Sie «VPN-Details» und Sie sehen das Verbindungsfenster von Tunnelblick, in dem Sie konfigurieren können, wie es funktioniert.
Beispielsweise kann Tunnelblick beim Start dieser Anwendung automatisch eine Verbindung zu OpenVPN-Netzwerken herstellen. Sie können automatisch mit dem VPN-Netzwerk verbunden bleiben, sodass Sie kein Tool wie VPN AutoConnect benötigen.
Wenn Sie eine Verbindung zu einem anderen VPN-Netzwerktyp herstellen müssen, benötigen Sie einen anderen VPN-Client eines Drittanbieters, der diesen Netzwerktyp unterstützt.
Bildnachweis: Aurimas auf Flickr