Es gibt bestimmt Daten auf Ihrem Computer, die Sie vor Hackern, neugierigen Freunden oder neugierigen Kollegen schützen möchten. Das Verschlüsseln Ihres Computerlaufwerks schützt Sie vor Eindringlingen, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Daten zu sichern.
In der heutigen Lektion zeigen wir Ihnen, wie Sie Daten durch Verschlüsselung einer Partition, eines Ordners und auch wie Sie mit TrueCrypt ein verstecktes Volume erstellen.
Verschlüsseln einer Partition
Ubuntu’s Installationsassistent für alternative CDs gibt uns die Möglichkeit, unsere Ubuntu-Installationspartition zu verschlüsseln, so dass Sie die ISO-Datei auf eine Live-Disk brennen oder ein bootfähiges USB-Laufwerk erstellen und Ubuntu damit installieren möchten.
Das alternative Installationsmenü von Ubuntu ist Ihrem Standard-Ubuntu-Installationsmenü sehr ähnlich. Der Installationsassistent fordert Sie auf, Ihre Sprache, Tastatur und Netzwerk auszuwählen, und der wichtigste Schritt ist die Partitionierungsmethode, bei der wir die Option „Geführt – Gesamte Festplatte verwenden und verschlüsseltes LVM einrichten“ auswählen müssen, um unsere gesamte Festplatte zu verschlüsseln.
Bitte beachten Sie, dass wir für die Installation eine ‘Master’ und nicht eine ‘Slave’ leere Festplatte bereitstellen müssen.
Der Installationsassistent fordert Sie auf, eine Passphrase anzugeben, mit der Sie Ihre Festplatte entschlüsseln, wenn Sie sich bei Ubuntu anmelden.
Der Verschlüsselungsassistent verschlüsselt Ihren „Home“-Ordner, nur für den Fall, dass wir unseren „Home“-Ordner außerhalb Ihrer Ubuntu-Installationspartition platzieren.
Das ist es ! Befolgen Sie die restlichen Installationsschritte und der Assistent installiert Ubuntu auf einer verschlüsselten Partition.
Einen Ordner verschlüsseln
eCryptfs ist ein kryptografisches Dateisystem basierend auf PGP, das 1991 von Philip Zimmerman erstellt wurde verschlüsseln möchten.
Wir können eCryptfs einfach installieren, indem wir den folgenden Befehl in der Konsole ausführen
sudo aptitude install ecryptfs-utils
eCryptfs erstellt ein ‘privates’ Verzeichnis auf Ihrem lokalen Laufwerk, in dem eCryptfs alle Dateien verschlüsselt, die wir darin speichern.
ecryptfs-setup-private
Wir sollten unsere sensiblen Daten im „privaten“ Verzeichnis speichern, um sicherzustellen, dass Angreifer nicht einfach an unsere Daten gelangen können. ecryptfs versteckt alle Dateien, die wir im privaten Ordner speichern, wenn es nicht gemountet ist.
Das private Verzeichnis wird automatisch gemountet, wenn wir uns bei unserem Konto anmelden. Dadurch kann eine andere Person auf diesen privaten Ordner zugreifen, wenn der Benutzer den Computer verlässt. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu mildern, besteht darin, zu verhindern, dass ecryptfs den privaten Ordner entsperrt, wenn wir uns anmelden, indem Sie die leere Datei auto-mount entfernen, die sich in ~/.ecryptfs/ befindet, und das Verzeichnis aushängen, wenn wir unseren Computer nicht verwenden.
ecryptfs-umount-private
Erstellen eines versteckten verschlüsselten Volumes
TrueCrypt ist ein kostenloses Open-Source-Dienstprogramm zur Festplattenverschlüsselung, das mit Windows, Mac und Linux funktioniert. Es bietet eine On-the-Fly-Verschlüsselung und nachdem das Laufwerk verschlüsselt wurde, können Sie alles wie gewohnt weiter verwenden.
Sie können TrueCrypt als Ubuntu-Deb-Datei von seinem herunterladen Webseite. Entpacken Sie nach dem Herunterladen das Archiv und doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm, um das Setup auszuführen. Nach der Installation finden Sie TrueCrypt im Menü: Anwendungen > Zubehör > TrueCrypt.
Erstellen Sie zunächst ein Volume, das wir verschlüsseln möchten.
Ein TrueCrypt-Volume kann sich in einer Datei, die auch Container genannt wird, in einer Partition oder einem Laufwerk befinden.
TrueCrypt bietet uns die Möglichkeit, ein verstecktes verschlüsseltes Volume in einem anderen mit TrueCrypt verschlüsselten Volume zu erstellen.
Sie sollten sensibel aussehende Dateien kopieren, die Sie zum äußeren Volumen zu verstecken. Diese Dateien fungieren als Lockvogel, wenn Sie von Personen gezwungen werden, das Kennwort des äußeren Volumes preiszugeben. Sie sollten Dateien, die Sie WIRKLICH im versteckten Volume verstecken möchten, und Sie sollten niemals das verschlüsselte versteckte Volume preisgeben.
Jetzt müssen Sie den Namen der Volume-Datei und den Ort auswählen, an dem Sie die Volume-Datei speichern möchten. Eine neue Datei wird erstellt. Wenn Sie eine vorhandene Datei auswählen, wird diese überschrieben. Geben Sie also Ihrer TrueCrypt-Volume-Datei einen eindeutigen Namen.
Sie können verschiedene Verschlüsselungsstufen auswählen. Es stehen mehrere Typen zur Auswahl, und jeder hat seine einzigartigen Eigenschaften … aber für die meisten Benutzer werden Sie mit AES gut zurechtkommen.
Legen Sie die Volume-Größe fest und stellen Sie sicher, dass Sie genügend Speicherplatz für unverschlüsselten Volume-Speicherplatz bereitstellen.
TrueCrypt empfiehlt uns, mindestens 20 Zeichen für unser Passwort zu verwenden. Wählen Sie ein Passwort, das leicht zu merken und nicht leicht zu erraten ist.
Bewegen Sie Ihre Maus mindestens 30 Sekunden lang so zufällig wie möglich im Fenster des Assistenten zum Erstellen von Volumes. Je länger Sie die Maus bewegen, desto besser. Dies erhöht die kryptografische Stärke der Verschlüsselungsschlüssel erheblich (was die Sicherheit erhöht).
TrueCrypt mountet das verschlüsselte Laufwerk automatisch als virtuelles verschlüsseltes Laufwerk.
Jetzt richten wir das versteckte Volumen ein.
Wählen Sie ein geeignetes Festplattenformat für das versteckte Volume.
Wir haben die Möglichkeit, dieses versteckte Volume mit anderen Plattformen kompatibel zu machen.
Die Verschlüsselung ist nur eine Stufe zur Sicherung unserer Daten auf unserem PC. Wir müssen auch in Betracht ziehen, andere Sicherheitssoftware wie Virenscanner oder Firewall zu installieren, um uns vor Viren und Eindringlingen zu schützen, wenn wir online sind.