Wenn Sie sich einen intelligenten Thermostat zur Steuerung der Heizung und Kühlung in Ihrem Haus anschaffen, können Sie je nach Verwendung möglicherweise Geld sparen, aber ein Thermostat allein spart Ihnen nicht Geld. Ihr Zuhause braucht auch eine gute Luftzirkulation und Isolierung, und der Dachboden ist das größte Puzzleteil.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung

Es macht vielleicht nicht viel Sinn, aber damit Ihr Haus im Sommer kühl und im Winter warm bleibt, muss der Dachboden gut belüftet werden, damit die heiße Luft leicht entweichen kann.
Ihr Dachboden sollte eine Art Belüftung mit Einlass- und Abluftöffnungen haben – es gibt verschiedene Arten von Lüftungsöffnungen für beide. In den meisten Häusern haben Sie normalerweise Untersichtsöffnungen (auch bekannt als Dachrinnenöffnungen) für die Aufnahme. Abluftöffnungen bestehen normalerweise aus Firstentlüftungen, Giebellüftungen, oder allgemeine lüfterbetriebene Lüftungsöffnungen (wie die oben abgebildete). So kann im Sommer warme Luft entweichen und im Winter kalte Luft eintreten.
Warten Sie, warum sollten Sie im Winter kalte Luft auf dem Dachboden haben wollen? Denn wenn es auf dem Dachboden zu warm ist, läuft das Wasser der Schneeschmelze ab, und wenn es die Dachkante erreicht, wo es viel kälter ist, gefriert es und bildet einen Eisdamm. Von dort bildet sich hinter dem geschmolzenen Schnee eine Pfütze Eisdamm und möglicherweise durch die Schindeln auslaufen und Ihr Dach beschädigen.
Ein kalter Dachboden bedeutet jedoch nicht, dass Ihr Wohnraum kalt sein muss. Deshalb wurde die Dämmung erfunden, und sie bringt uns zum nächsten Punkt der Ordnung.
Ist die Isolierung ausreichend?

Ihr Dachboden hat höchstwahrscheinlich eine Isolierung, aber die Frage ist, ob Sie genug davon haben oder nicht, oder ob es überhaupt eine gute Isolierung ist. Die Wärme aus Ihrem Haus kann leicht in Ihren Dachboden abstrahlen, weshalb eine Dämmung so ziemlich notwendig ist.
Achten Sie darauf, dass Ihr Dachboden vollständig gedämmt ist und keine kahlen Stellen vorhanden sind, an denen Sie den Boden des Dachbodens (zB die Trockenbaudecke des darunter liegenden Raumes) sehen können. Wenn Sie viele kahle Stellen sehen, kann dies bedeuten, dass Ihr Dachboden nicht ausreichend isoliert ist und Sie möglicherweise mehr hinzufügen müssen, oder es kann auch bedeuten, dass sich die Isolierung irgendwo anhäuft und Sie sie möglicherweise weiter verteilen müssen.
Wenn Sie auf Ihren Dachboden gehen und sehen, dass Sie rundum isoliert sind, denken Sie vielleicht, dass Sie gut gehen können, aber überprüfen Sie ihn auf jeden Fall, um zu sehen, ob er tatsächlich noch gut ist. Im Laufe der Zeit kann die Isolierung beschädigt werden oder einfach alt werden. Jede Isolierung, die zusammengedrückt oder verschimmelt ist oder Wasserflecken aufweist, muss ersetzt werden. Wenn Sie ein älteres Haus haben, besteht Ihre Isolierung möglicherweise aus Vermiculit, das Asbest enthalten könnte und fachmännisch entsorgt und durch eine sicherere Isolierung ersetzt werden müsste.
Es gibt zwei Arten von Dachbodenisolierungen, die Sie in den meisten Häusern sehen: lose Füllung (auch bekannt als eingeblasene) Isolierung und Vliesisolierung (auch als Decke oder Roll-out bekannt). Batt-Isolierung ist großartig, wenn Sie Heimwerkerarbeiten planen, aber das Einblasen der Isolierung erfordert eine spezielle Maschine, um sie um Ihren Dachboden zu blasen, was normalerweise einen Fachmann erfordert.
Untersuchen Sie die Leitbleche

Dachboden-Luftleitbleche sind Kunststoff- oder Schaumstoffstücke, die verhindern, dass die Isolierung die Lüftungsschlitze blockiert, und einen klaren Weg für Luft schaffen, um von außen in den Dachboden zu gelangen. Manchmal können sie beschädigt werden oder einfach abfallen, wodurch die Isolierung durchbricht und Lüftungsschlitze verdeckt. Schlimmer noch, manche Häuser haben gar nicht erst Schallwände.
Ohne geeignete Leitbleche kann keine Luft durch den Dachboden strömen, was bedeutet, dass im Sommer keine heiße Luft und im Winter keine kalte Luft eindringen kann, was das ganze Jahr über zu allen möglichen Problemen führen kann.
Sorgen Sie dafür, dass Badezimmerlüfter richtig lüften

Wenn Sie ein halbes Badezimmer mit nur Waschbecken und Toilette haben, ist es kein Problem, den Badventilator direkt ins Dachgeschoss zu lüften, aber Badezimmer mit Wanne und Dusche, in denen es richtig feucht werden kann, sollten direkt nach außen gelüftet werden, und nicht auf den Dachboden. Wenn Sie es direkt in den Dachboden entlüften würden, würde die ganze feuchte Luft den Dachboden füllen und Schimmelbildung verursachen, insbesondere an der Stelle, an der sich das Entlüftungsloch befindet.
Stattdessen ist es eine gute Idee, den Dachboden zu umgehen und direkt nach draußen zu lüften. Du kannst bekommen isolierte flexible Kanäle um die Belüftung bei Bedarf umzuleiten – die Isolierung verhindert die Bildung von Kondenswasser, das dann zu Schimmelbildung führen könnte.
Auf Dachlecks prüfen

Es ist wahrscheinlich, dass Sie Ihren Dachboden selten besuchen – vielleicht ein paar Mal im Jahr, weshalb Sie wirklich keine Undichtigkeiten in Ihrem Dach haben möchten. Wenn Sie sie entdecken, wächst wahrscheinlich Schimmel durch die Feuchtigkeit und mögliche Schäden, die repariert werden müssen.
Aus diesem Grund ist es immer eine gute Idee, den Turm immer auf Lecks zu überprüfen, wenn Sie auf den Dachboden gehen, auch wenn dies nicht der Hauptgrund ist, warum Sie dorthin gehen – es ist immer am besten, ein Leck frühzeitig zu erkennen, damit es nicht später mehr Schaden anrichten.
Überprüfen Sie außerdem Ihr Dach auf beschädigte oder fehlende Schindeln, die die Hauptursachen für die meisten Dachlecks sind. Wenn Sie sich nicht wohl fühlen, auf Ihr Dach zu kommen, rufen Sie einen fähigen Freund an, der das für Sie erledigen kann, oder engagieren Sie einen Fachmann.
Letztendlich, wenn Sie möchten, dass Ihr Haus in Topform ist und über die erforderliche Energieeffizienz verfügt, um Geld beim Heizen und Kühlen zu sparen, dann ist der Dachboden einer der wichtigsten Faktoren, auf den Sie sich konzentrieren sollten. Viele Hausbesitzer vergessen oft den Dachboden, da er einer der am wenigsten besuchten Orte in Ihrem gesamten Haus ist, aber auch einer der wichtigsten.
Bildnachweis: ToddonFlickr/Flickr, tammykayfoto/Bigstock, Ryan McFarland/Flickr, Alisha Vergas/Flickr, Heimdepot