Connect with us

Wie man

So öffnen Sie eine GUI-Anwendung aus der Ferne mit PuTTY

So öffnen Sie eine GUI-Anwendung aus der Ferne mit PuTTY

Eny Setiyowati / Shutterstock.com

Möchten Sie remote auf einen Linux-Computer zugreifen und eine grafische Anwendung starten? Dank der Option «X11-Weiterleitung aktivieren» zur Rettung. Sie können dies sogar unter Windows tun. Sie müssen lediglich schnell einen X-Server installieren.

Das PuTTY-Programm wurde ursprünglich für Windows geschrieben. vor 20 Jahren. Es wurde seitdem auf viele andere Plattformen portiert. Es ist eine grafische Anwendung, die ein Terminalfenster und eine Remoteverbindung zu anderen Computern bereitstellt. In der Regel wird die Verbindung mit hergestellt SSHEs werden jedoch auch andere Protokolle unterstützt.

Neben der herkömmlichen Befehlszeilenschnittstelle des Terminalfensters kann PuTTY so konfiguriert werden, dass grafische Anwendungen auf dem Remotecomputer geöffnet werden.

PuTTY installieren

Wenn PuTTY noch nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie es wie folgt installieren.

Unter Windows Laden Sie PuTTY aus dem Internet herunter.

Verwenden Sie diesen Befehl, um PuTTY unter Ubuntu zu installieren:

sudo apt-get install putty

Verwenden Sie diesen Befehl, um PuTTY unter Fedora zu installieren:

sudo dnf install putty

Verwenden Sie diesen Befehl, um PuTTY auf Manjaro zu installieren:

sudo pacman -Syu putty

Verwenden von PuTTY unter Windows

Wenn Sie PuTTY unter Windows ausführen, müssen Sie einen X-Server installieren, bevor Sie fortfahren können. Der Rest des Prozesses funktioniert dann genauso wie unter Linux.

Grafische Linux-Anwendungen benötigen einen X-Server, um eine grafische Desktop-Umgebung bereitzustellen. Es muss irgendwo sein, damit die grafischen Anwendungen geöffnet und ausgeführt werden können. Windows hat keinen X-Server, weil es keinen benötigt. Wir müssen also eine installieren, genau wie beim Starten grafischer Linux-Anwendungen vom Windows 10-Windows-Subsystem für Linux.

Das Xming Der X-Server wurde verwendet, um diesen Artikel zu recherchieren, und er hat eine perfekte Leistung erbracht. Laden Sie es herunter und installieren Sie es. Sie können alle Standardeinstellungen akzeptieren. Es wird ausgeführt, sobald es installiert ist, und wird als Symbol in der Taskleiste angezeigt.

Xming über Fenster

PuTTY starten

Unter Windows finden Sie PuTTY nach der Installation in Ihrem Startmenü. Auf GNOME können Sie PuTTY starten, indem Sie die Super-Taste (die zwischen der rechten Strg- und der Alt-Taste) drücken und «putty» eingeben.

Das PuTTY-Symbol

Das PuTTy-Symbol wird oben auf dem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie darauf, um PuTTY zu starten.

Verbindung mit PuTTY

Das PuTTY-Fenster wird angezeigt. Geben Sie im Feld Hostname die IP-Adresse oder den Netzwerknamen des Remotecomputers ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Auf dem Remotecomputer muss ein SSH-Server ausgeführt werden.

Das PuTTY-Fenster mit den hinzugefügten Host-Details

Scrollen Sie im Seitenbereich nach unten, bis Sie den Baumeintrag „SSH“ sehen. Erweitern Sie dies, erweitern Sie dann den Eintrag «Auth» und markieren Sie den Eintrag «X11».

X11 Weiterleitungsoption

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen «X11-Weiterleitung aktivieren».

Scrollen Sie im Seitenbereich zum Anfang der Liste und wählen Sie den Eintrag «Sitzung». Geben Sie einen Namen für diese Einstellungen ein. Klicken Sie im Textfeld «Gespeicherte Sitzungen» auf die Schaltfläche «Speichern». Normalerweise speichern Sie die Einstellungen unter dem Namen des Remotecomputers, damit Sie sie problemlos für zukünftige Verbindungen wiederverwenden können.

PuTTY-Einstellungen speichern

Klicken Sie auf die Schaltfläche «Öffnen», um eine Verbindung zum Remotecomputer herzustellen.

Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu einem Remotecomputer herstellen, wird eine Warnung angezeigt, dass Sie zuvor noch keine Verbindung zu diesem Computer hergestellt haben.

Warnung bei erstmaliger Verbindung

Klicken Sie auf die Schaltfläche «Akzeptieren», um die Verbindung herzustellen.

Ein x-Term-Fenster wird angezeigt. Geben Sie den Namen des Benutzerkontos ein, unter dem Sie eine Verbindung herstellen, und drücken Sie die Eingabetaste. Sie werden aufgefordert, das Kennwort für dieses Konto einzugeben. Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Sie erhalten die Eingabeaufforderung des Remotecomputers.

Um eine grafische Anwendung zu starten, geben Sie ihren Namen in die Befehlszeile mit allen Parametern ein, die Sie an sie übergeben möchten. Wir werden den Leafpad-Editor verwenden, um die .bashrc-Datei zu bearbeiten.

leafpad .bashrc

Der Leafpad-Editor wird mit der darin geladenen .bashrc-Datei geöffnet.

Leafpad-Editor mit .bashrc geladen

Als weiteres Beispiel starten wir den Epiphany-Browser.

epiphany

Der Epiphany-Browser wird geöffnet und Sie können zu einer bevorzugten Website navigieren.

Epiphany Browser-Fenster

Und ja, es funktioniert auch unter Windows! Hier haben wir die gestartet idle Python-IDE auf einem Remote-Linux-System. Es erschien auf unserem Windows-Desktop. Starten Sie es einfach, indem Sie den Befehl wie unter Linux eingeben.

Die müßige Python-Idee

Beachten Sie, dass es nicht die üblichen Windows-Fensterdekorationen hat. Es handelt sich um eine Linux-Anwendung, die auf Ihrem Windows-Desktop ausgeführt wird und Linux-Fensterattribute enthält, die von PuTTY und dem Xming X-Server bereitgestellt werden.

Verbindung schließen

Um die Verbindung zu schließen, schließen Sie alle Anwendungen und verwenden Sie den Befehl exit im PuTTY-Terminalfenster.

exit

Das ist wirklich sehr beeindruckend

Etwas so Außerirdisches wie eine funktionierende Linux-Anwendung zu erreichen, die mit ein paar einfachen Schritten recht glücklich auf einem Windows-Desktop ausgeführt wird, ist geradezu umwerfend.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Tendencia