Dourleak / Shutterstock
Es gibt viele Gründe, von einem externen Laufwerk booten zu wollen. Wenn Sie Dateien zwischen einem Desktop und einem Laptop synchronisieren, Ihren Speicher erweitern oder eine bootfähige Sicherungskopie Ihres Systems haben möchten, gibt es im Festplatten-Dienstprogramm eine versteckte Funktion, die dies vereinfacht.
Im Allgemeinen ist das Booten von einem externen Laufwerk selbst mit neuen Thunderbolt- und USB-C-Laufwerken langsamer. Diese sind immer noch viel langsamer als die Solid State Drives (SSDs) der meisten neuen Macs. Obwohl dies für den täglichen Gebrauch nicht empfohlen wird, ist es dennoch möglich.
Direkt vom Festplatten-Dienstprogramm sind keine Apps von Drittanbietern erforderlich
Starten Sie das Festplatten-Dienstprogramm über Spotlight (Befehl + Leertaste) oder den Ordner Dienstprogramme in Ihren Anwendungen. Sie werden mit einer Liste aller Ihrer Volumes begrüßt, einschließlich Ihrer internen Festplatte (wahrscheinlich OS X oder Macintosh HD genannt) und Ihrer externen Festplatte.
Hier kommen wir zu der versteckten Funktion, die wir erwähnt haben.
Mit der Schaltfläche «Wiederherstellen» im Festplatten-Dienstprogramm werden die Dateien von einer Sicherung auf Ihr Hauptlaufwerk kopiert. Es soll im Wiederherstellungsmodus verwendet werden, um Ihre Festplatte nach einem Fehler wiederherzustellen.
Wenn Sie jedoch Ihr externes Laufwerk als Wiederherstellungsziel auswählen, können Sie diese Aktion umdrehen und Dateien von Ihrem Hauptlaufwerk in die Sicherung kopieren. Wählen Sie Ihr externes Laufwerk in der Seitenleiste aus, klicken Sie im Menü auf «Wiederherstellen» und wählen Sie dann Ihr Hauptlaufwerk als Option «Wiederherstellen von» aus. Sie können auch ein ISO-Image auswählen, aber das hat hier wenig Sinn.
Klicken Sie auf «Wiederherstellen». Das Festplatten-Dienstprogramm startet den Kopiervorgang. Dies kann abhängig von der Geschwindigkeit Ihres externen Laufwerks und der Verbindung zu Ihrem Mac ziemlich lange dauern. Daher ist es am besten, eine schnelle Festplatte mit Thunderbolt-, USB-C- oder USB 3.0-Verbindungen zu haben.
Und das ist es! Wenn das Festplatten-Dienstprogramm fertig ist, können Sie Ihren Mac herunterfahren und die Option gedrückt halten, wenn Sie ihn erneut starten. Dadurch wird der Boot-Umschalter aufgerufen und Sie können von der externen Festplatte booten. Sie können Ihren Mac wie gewohnt verwenden, beachten Sie jedoch, dass er von der Installation auf Ihrer internen Hauptfestplatte getrennt ist. Alle Einstellungen, die Sie ändern, oder Dateien, die Sie dort speichern, werden in Ihrer primären Installation nicht berücksichtigt.
Sie können den gleichen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ausführen, wenn Sie die Dateien erneut kopieren oder die Sicherung wiederherstellen müssen, falls Ihr Computer eine Unterbrechung beschließt.
Bildnachweis: Shutterstock