Connect with us

Wie man

So erstellen Sie benutzerdefinierte Sprachbefehle für Alexa und Google Home mit Android und Tasker

So erstellen Sie benutzerdefinierte Sprachbefehle für Alexa und Google Home mit Android und Tasker

Tasker ist eines der leistungsstärksten Automatisierungstools für Android. Mit Plugins wie AutoVoice können Sie die Kernfunktionen von Tasker erweitern, um noch mehr coole Dinge zu tun … wie zum Beispiel benutzerdefinierte Sprachbefehle für Ihr Amazon Echo oder Google Home zu erstellen. So erstellen Sie Ihre eigenen Sprachbefehle.

Die integrierten Sprachbefehle in Alexa und Google Home können einige coole Dinge tun, aber Tasker gibt Ihnen fast die vollständige Kontrolle über Ihr Telefon. Mit AutoVoice können Sie Ihr Telefon also in den Energiesparmodus versetzen, Ihre Benachrichtigungen laut vorlesen, Schalte deine PS4 ein und aus, und mehr. Tasker ist vielleicht nicht immer die benutzerfreundlichste App der Welt, aber Sie können damit einige ziemlich tolle Profile erstellen.

Was du brauchen wirst

In diesem Artikel gehen wir davon aus, dass Sie mit Tasker bereits vertraut sind. Wenn dies nicht der Fall ist, lesen Sie unseren Leitfaden hier, um die Grundlagen zu lernen. Bevor Sie beginnen, benötigen Sie außerdem Folgendes:

  • Ein Google Home oder Amazon Echo: Natürlich müssen Sie einen dieser Sprachassistenten in Ihrem Wohnzimmer haben, wenn Sie mit ihm sprechen möchten. Wenn Sie noch keinen eingerichtet haben, können Sie sich hier unsere Anleitungen zum Einrichten eines Amazon Echo oder Google Home ansehen.
  • Ein Android-Telefon: Wir verwenden dafür eine Android-App namens Tasker, Sie benötigen also ein Android-Telefon – daran führt kein Weg vorbei. Glücklicherweise sollten sogar ältere Android-Telefone gut funktionieren.
  • Tasker: Mit dieser Android-Automatisierungs-App können Sie Auslöser und Aufgaben erstellen, um Ihr Telefon oder jedes Remote-Gerät zu verwalten, das Sie über Ihr Telefon steuern können. Es kostet 2,99 $ im Play Store.
  • AutoVoice: Für unsere Zwecke ist dieses Plugin der Ort, an dem die wahre Magie passiert. AutoVoice ist eines von vielen praktischen Plugins, die erstellt wurden von Entwickler Joaoapps. AutoVoice wird mit einer kostenlosen 7-Tage-Testversion geliefert, die Sie jedoch kaufen können AutoVoice Pro-Entsperrung für 2,49 $.

Sobald Sie alles installiert haben, müssen Sie ein wenig einrichten, bevor Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Sprachbefehle erstellen können.

Verknüpfen Sie AutoVoice mit Ihrem Google Home oder Amazon Echo

Wie bei allem, was mit Tasker zu tun hat, erfordert die Einrichtung von AutoVoice mehr als ein paar Schritte. Zuerst müssen Sie Ihr Google Home oder Amazon Echo mit Ihrem AutoVoice-Konto verbinden. Wenn Sie Google Home verwenden, öffnen Sie die Google Home-App und tippen Sie auf das Menüsymbol in der oberen linken Ecke. Tippen Sie dann auf «Weitere Einstellungen».

Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Dienste. Scrollen Sie in der riesigen Liste der Dienste nach unten, bis Sie AutoVoice finden. Glücklicherweise ist die Liste alphabetisch, sodass AutoVoice ganz oben stehen sollte.

Tippen Sie auf dem AutoVoice-Dienstbildschirm auf die Wörter Konto verknüpfen in Blau. Wählen Sie das Konto aus, das Sie verknüpfen möchten – dies sollte dasselbe sein, das Sie auf dem Telefon verwenden, auf dem Tasker ausgeführt wird – und erteilen Sie AutoVoice die erforderlichen Berechtigungen.

Wenn Sie ein Amazon Echo verwenden, können Sie den AutoVoice-Skill im Web verbinden. Du kannst es finden auf Amazons Website hier. Gehen Sie zu diesem Link, stellen Sie sicher, dass Sie angemeldet sind, und klicken Sie dann auf Aktivieren.

Genau wie bei Google Home müssen Sie Ihr Google-Konto verknüpfen und ihm die Erlaubnis erteilen. Sobald Sie das getan haben, können Sie mit dem lustigen Teil fortfahren.

Erstellen Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten AutoVoice-Befehle

Als Nächstes zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Sprachbefehle erstellen. Sie können diese Befehle verwenden, um jede Aufgabe auszulösen, die Sie in Tasker durchführen können, also lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Für unseren Leitfaden lösen wir ein Popup aus, um die Dinge einfach zu halten. Öffnen Sie zunächst die AutoVoice-App auf Ihrem Telefon und tippen Sie auf AutoVoice-Geräte.

Zuerst fragt AutoVoice nach der Erlaubnis, Ihre Kontakte anzuzeigen, um festzustellen, welche Konten auf Ihrem Telefon verfügbar sind. Tippen Sie auf Zulassen. Wählen Sie dann dasselbe Google-Konto aus, das Sie mit dem AutoVoice-Dienst auf Google Home oder Alexa verknüpft haben, und tippen Sie auf OK.

Öffnen Sie als Nächstes die Tasker-App auf Ihrem Telefon. Tippen Sie auf das +-Symbol am unteren Bildschirmrand, um ein neues Profil zu erstellen, und tippen Sie dann auf Ereignis.

Tippen Sie im angezeigten Popup auf Plugin und wählen Sie dann AutoVoice.

Scrollen Sie in der angezeigten Dropdown-Liste nach unten und wählen Sie Recognized.

Auf dem nächsten Bildschirm wird oben eine Leiste mit der Aufschrift Konfiguration angezeigt. Tippen Sie auf das Stiftsymbol rechts neben dieser Leiste.

Dadurch gelangen Sie zur AutoVoice-Konfigurationsseite. Tippen Sie zuerst oben auf dem Bildschirm auf Befehle, um Ihre benutzerdefinierten Sprachbefehle einzugeben. Sie können mehrere durch Kommas getrennte Triggerwörter oder -phrasen hinzufügen, wenn Google oder Alexa mehrere Formulierungen für denselben Befehl erkennen sollen. Im Folgenden haben wir beispielsweise „hallo“ und „hi“ als Befehle hinzugefügt. Wenn AutoVoice einen von beiden hört, löst es dieselbe Aufgabe aus.

Tippen Sie anschließend auf Antworten. Hier können Sie einstellen, wie AutoVoice auf Sie reagiert. Dies gibt Ihnen eine verbale Bestätigung, dass AutoVoice Ihren Befehl erhalten hat, und ist eine schöne Möglichkeit, Ihren Sprachassistenten ein wenig gesprächiger zu gestalten. In diesem Fall haben wir AutoVoice angewiesen, mit „Hallo zurück bei Ihnen“ zu antworten. Dies löst keine Aufgaben aus (wir werden diesen Teil gleich erledigen), aber es verleiht Ihrer Interaktion eine schöne Note.

Nachdem Sie alle gewünschten Befehle und Antworten für diese Aufgabe hinzugefügt haben, tippen Sie oben auf das Kontrollkästchen, um zu Tasker zurückzukehren.

Zurück in Tasker sehen Sie, dass AutoVoice die Konfigurationsseite ausgefüllt hat. Hier sollten Sie nichts ändern müssen. Tippen Sie einfach oben auf die Zurück-Taste (oder verwenden Sie die Zurück-Taste Ihres Telefons).

An dieser Stelle können Sie Ihren Befehl jeder gewünschten Aufgabe zuweisen. Wenn Sie in Tasker bereits eine Aufgabe erstellt haben, können Sie sie aus Ihrer vorhandenen Bibliothek zuweisen. Wenn Sie Ihre eigene erstellen möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche Neue Aufgabe und geben Sie ihr einen Namen. In unserem Fall nennen wir es Popup, aber Sie sollten Ihrem einen Namen geben, der auf der Aufgabe basiert, die Sie letztendlich erstellen.

Ihr Prozess wird danach wahrscheinlich von unseren Anweisungen abweichen, aber wir beenden unsere Aufgabe nur, um dies zu demonstrieren. Tippen Sie auf der Aufgabenseite unten auf das +-Symbol, um eine neue Aktion hinzuzufügen.

Tippen Sie im angezeigten Feld auf „Warnung“ und wählen Sie „Popup“.

Schreiben Sie unter Text eine Nachricht wie „Hallo zusammen!“ Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf den Zurück-Pfeil in der oberen linken Ecke des Bildschirms oder drücken Sie die Zurück-Taste Ihres Telefons.

Jetzt ist es an der Zeit, Ihren Befehl auszuprobieren! Sagen «[Ok google/Alexa], Autovoice hallo sagen“ und öffnen Sie Ihr Telefon. Sie sollten ein Popup sehen, das wie das folgende aussieht.

Das sollte bestätigen, dass Ihr AutoVoice-Befehl funktioniert hat. Sie können diese Beispielaufgabe durch alles ersetzen, was Sie möchten. Sehen Sie sich noch einmal unseren vollständigen Tasker-Leitfaden an, um zu erfahren, wie Sie weitere Aufgaben erstellen können.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Tendencia