Farbe in digitalen Fotos endet nicht immer so, wie Sie es möchten oder sogar so, wie Sie es sehen. Zum Glück verfügen Photoshop, GIMP und Paint.NET über hervorragende Farbkorrekturwerkzeuge, mit denen Sie Ihre verschiedenen Farbprobleme lösen können.
Es kann schmerzhaft sein, ein Foto aufzunehmen und festzustellen, dass die Farbe seltsamerweise von der Umgebung, der Beleuchtung oder den Entscheidungen beeinflusst wird, die Sie bei der Aufnahme des Bildes getroffen haben. All diese Probleme sind veränderbar, und Sie werden überrascht sein, wie einfach sie zu beheben sind. Lesen Sie weiter, um zu sehen, mit welchen Tools Sie Ihr Bild in jedem dieser drei großen Grafikprogramme anpassen können.
Reparieren ungenauer Farben
Nicht jede Szene wird herausragend aussehen. Bei diesen frustrierenden Gelegenheiten mögen Tools und können ein frustrierend schlechtes Bild in ein überraschend gutes verwandeln. Unabhängig davon, welches Programm Sie verwenden, besteht das häufigste Ziel darin, die Farbe der Szene wiederherzustellen und ein starkes Bild mit einem guten Wertebereich zu erstellen.
Bilder mit Farbe stilisieren: Wie viel ist zu viel?


Mit anderen Worten, seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihre Bilder bearbeiten. Zeigen Sie Diskretion! Denken Sie daran, dass dramatische Anpassungen der Farbsättigung mit Werkzeugen wie Farbton / Sättigung zu erstaunlichen hellen Blau- und Grüntönen führen können. Sie können jedoch auch feststellen, dass Ihre Hauttöne plötzlich verbrannt und orange sind. Dies kann funktionieren, wenn Sie versuchen, Ihr Bild zu stilisieren, aber in vielen Fällen sieht es einfach komisch aus.


Es ist jedoch nichts dabei, unnatürliche Farben zu verwenden, um ein Bild zu stilisieren. Das gleiche Farbton- / Sättigungswerkzeug (verfügbar in Photoshop, GIMP und Paint.NET) kann die Farbe auf drastische Weise ändern. Wie Sie Ihre Bilder anpassen, liegt ganz bei Ihnen. Denken Sie jedoch daran, dass es einen Unterschied gibt, ein Bild kunstvoll zu stilisieren und ein Bild zu stilisieren, nur weil Sie es können. Für die meisten Anfänger in der Fotobearbeitung ist es eine ziemliche Herausforderung, einfach zu versuchen, echte Farben wiederherzustellen.
Grundlegende Werkzeuge mit überraschender Kontrolle über die Farbe


Farbton / Sättigung: Grundlegendes Werkzeug zum Anpassen von HSB-Werten. Der obere Schieberegler passt die Werte an, die den Bereich verschiedener Farben darstellen. Grün wechselt zu Gelb, Lila wechselt zu Rot, Blau wechselt zu Grün und so weiter. Dieses Werkzeug eignet sich auch hervorragend zum Abschwächen von Farben oder zum Erstellen heller, stilisierter Farben in stumpfen Bildern mit dem Schieberegler „Sättigung“.
GIMP und Photoshop verfügen im Gegensatz zum einfachen Schieberegler in Paint.NET über ähnliche, leistungsstarke Farbton- / Sättigungswerkzeuge. Mit Photoshop und GIMP können Sie die Farbton- / Sättigungswerte in Ihren Primärfarben anpassen, z. B. die Primärfarben Licht (Rot) oder Druck (Magenta). Dies kann Ihnen eine erstaunliche und leistungsstarke Kontrolle über Ihre Bilder geben und Ihnen die Möglichkeit geben, Grüns in Blau umzuwandeln oder Ihre Rottöne abzumildern, ohne den Rest des Bildes zu verändern.
Verfügbar in Photoshop, Paint.NET und GIMP.
- Photoshop: Bild> Anpassungen> Farbton / Sättigung
- GIMP: Farben> Farbtonsättigung
- Paint.NET: Anpassungen> Farbton / Sättigung

Selektive Farbe: Die Möglichkeit, bestimmte Primärfarben separat zu bearbeiten und anzupassen, kann ein unschätzbares Werkzeug beim Anpassen der Farbe sein. Die grundlegende Verwendung des Werkzeugs besteht darin, eine Farbe zu isolieren, z. B. die Primärfarbe Rot, und die Menge an CMYK anzupassen, die dieses Rot erzeugt.
Die selektive Farbe ist nur Photoshop. Sehen Sie sich das Video oben an, um dramatische Farbanpassungen mit diesem Werkzeug zu sehen.
- Photoshop: Bild> Anpassungen> Selektive Farbe.


Farbbalance: Die Farbbalance ist ein weiteres hervorragendes Werkzeug, mit dem Sie noch dramatische Änderungen an Ihrer Farbe vornehmen können. Wenn Sie ein Bild haben, das Sie stilisieren möchten, können Sie Ihre Glanzlichter oder Schatten isolieren und anpassen, indem Sie nach Belieben Blau hinzufügen oder Grüns entfernen. Die Farbbalance ist eine großartige Möglichkeit, die Verwendung von Farben in Ihren Fotos und digitalen Kunstwerken subtiler zu gestalten.
Photoshop und GIMP bieten beide ein nahezu identisches Farbbalance-Tool.
- Photoshop: Bild> Anpassungen> Farbbalance
- GIMP: Farbe> Farbbalance


Kurven: Bereits besprochen (in Lernen, wie man den Kontrast wie ein Profi in Photoshop, GIMP und Paint.NET anpasst) Kurven sind eine hervorragende Möglichkeit, Helligkeit und Kontrast anzupassen. Sie können Ihnen jedoch auch eine subtile Kontrolle über die Farbe geben, insbesondere in Paint.NET, das über relativ einfache Farbbearbeitungswerkzeuge verfügt. Durch unabhängiges Bearbeiten der Kanäle Rot, Grün und Blau (wie oben links gezeigt) können Paint.NET-Benutzer dramatische Transformationen von Farben sowie Werten und Kontrasten erzielen.
Photoshop, GIMP und Paint.NET verfügen alle über sehr ähnliche Kurvenwerkzeuge.
- Photoshop: Bild> Anpassungen> Kurven
- GIMP: Farben> Kurven
- Paint.NET: Anpassungen> Kurven


Ebenen: Last but not least sind Levels ein weiteres Werkzeug, mit dem Sie Farben durch Anpassen der RGB-Werte bearbeiten können. Paint.NET, das nicht über die sofort einsatzbereiten Farbbearbeitungswerkzeuge von Photoshop und GIMP verfügt, kann von dieser Tatsache profitieren und eine kreative Anpassung der Farbwerte ermöglichen. Wenn Sie nicht mit den Verlaufsgraden vertraut sind, mit denen Ebenen Wert, Kontrast und Farbe anpassen, lesen Sie möglicherweise Informationen zum Anpassen des Kontrasts wie ein Profi in Photoshop, GIMP und Paint.NET.
Alle drei Programme verfügen über Ebenenwerkzeuge mit sehr ähnlichen Funktionen, wenn nicht ähnlichen Benutzeroberflächen.
- Photoshop: Bild> Anpassungen> Ebenen
- GIMP: Farben> Ebenen
- Paint.NET: Anpassungen> Ebenen
Haben Sie Fragen oder Kommentare zu Grafiken, Fotos, Dateitypen oder Photoshop? Senden Sie Ihre Fragen an ericgoodnight@howtogeek.com, und sie werden möglicherweise in einem zukünftigen Artikel zu How-To Geek Graphics vorgestellt.