Connect with us

Wie man

So booten Sie Ihren Raspberry Pi mit BerryBoot

So booten Sie Ihren Raspberry Pi mit BerryBoot

Wenn Sie weniger Zeit damit verbringen möchten, Karten auszutauschen und mehr Zeit mit Ihrem Raspberry Pi zu spielen, macht es die Installation des BerryBoot Multi-Boot-Managers kinderleicht, mehrere Betriebssysteme von einer SD-Karte zu booten. Lesen Sie weiter, während wir Sie durch den Prozess führen.

Warum möchte ich das tun?

BerryBoot ist ein Boot-Management-Tool für den Raspberry Pi, das dem Raspberry Pi-Erlebnis einige Funktionen hinzufügt. Der größte Vorteil ist, dass Sie mehr als ein Betriebssystem von der SD-Karte booten können. Sie können die Betriebssysteme entweder auf der Karte selbst speichern oder, wenn Sie mehr Platz wünschen, BerryBoot so konfigurieren, dass die SD-Karte nur als Startprogramm verwendet wird und die Betriebssysteme von einer angeschlossenen Festplatte ausgeführt werden.

Darüber hinaus macht es das BerryBoot-Konfigurationstool kinderleicht, zusätzliche für Raspberry Pi optimierte Distributionen herunterzuladen. Die aktuellen Pi-optimierten Distributionen, die in BerryBoot enthalten sind, sind:

  • BerryWebserver (Webserver-Bundle: Lighttpd + PHP + SQLITE)
  • Berry-Terminal (LTSP/Edubuntu Thinclient)
  • Raspbian (Debian Wheezy)
  • MemTester
  • OpenElec (Media Center-Software)
  • Welpen-Linux
  • RaspRazor (Inoffizieller Rasbian-Zweig, viele Programmiertools)
  • Zucker (Das Betriebssystem mit einem Laptop pro Kind)

Zusätzlich zu den mitgelieferten Distributionen können Sie auch eigene Linux-Distributionen hinzufügen, indem Sie entweder optimierte Images herunterladen oder in das SquashFS-Format konvertieren und in BerryBoot importieren – dazu später mehr.

Kurz gesagt, wenn Sie mit verschiedenen Tools und Betriebssystemen auf Ihrem Pi spielen möchten, ohne eine Menge SD-Karten zu kaufen, sie zu beschriften, den Überblick zu behalten und sie ständig auszutauschen, ist BerryBoot eine hervorragende Möglichkeit, noch mehr zu bekommen von Ihrem Pi mit sehr wenig zusätzlichem Aufwand.

Was brauche ich?

Sie benötigen einen Raspberry Pi, entsprechende Peripheriegeräte und einen Internetzugang. Wir empfehlen Ihnen, unser Tutorial The HTG Guide to Getting Started with Raspberry Pi durchzulesen, um sicherzustellen, dass Sie die Grundlagen abgedeckt haben (z. B. eine ausreichende Stromquelle und die Grundlagen der Konfiguration von Raspbian).

Zusätzlich zu den im Tutorial beschriebenen Hardwareanforderungen müssen Sie die folgende Datei aus dem BerryBoot-Repository herunterladen:

Extrahieren Sie zunächst den Inhalt der .ZIP-Datei des BerryBoot Installers auf eine FAT-formatierte SD-Karte, die Sie als Multi-Boot-Plattform verwenden möchten.

BerryBoot konfigurieren

Nachdem Sie das Installationsprogramm heruntergeladen und den Inhalt auf Ihre SD-Karte extrahiert haben, können Sie loslegen. Stecken Sie die SD-Karte in Ihr Raspberry Pi-Gerät und stecken Sie das Netzkabel ein, um es hochzufahren. Sie sehen einen kurzen Bootvorgang und gelangen dann zur GUI des Konfigurationsassistenten, wie unten gezeigt:

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Videoausgabe anzupassen (wählen oder deaktivieren Sie Overscan, je nachdem, ob Sie die grünen Kalibrierungsbalken oben und unten auf dem Bildschirm sehen oder nicht). Stellen Sie Ihre Netzwerkverbindung auf kabelgebunden oder Wi-Fi ein. Legen Sie schließlich Ihr Gebietsschema und Ihre Tastatureinstellungen fest.

Wenn Sie Wi-Fi für Ihre Netzwerkverbindung ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert, ein Wi-Fi-Netzwerk auszuwählen und den Passcode dieses Netzwerks einzugeben.

Dieses Wi-Fi-Setup gilt nur für das BerryBoot-Installationsprogramm; Sobald Sie die Distributionen – wie Rasbian – installiert haben, müssen Sie das Wi-Fi innerhalb dieser Distribution erneut konfigurieren.

Nachdem Sie das WLAN konfiguriert haben oder wenn Sie eine Kabelverbindung verwenden, werden Sie aufgefordert, eine Festplatte auszuwählen:

Die Standardeinstellung ist die SD-Karte. Wenn Sie die Distributionen auf einem angeschlossenen Flash-Speicher oder einer USB-Festplatte installieren möchten, ist es jetzt an der Zeit, diese anzuschließen. Sobald Sie den Datenträger sehen, den Sie verwenden möchten (in unserem Fall die SD-Karte), wählen Sie ihn aus und drücken Sie die Schaltfläche Format.

Nach ungefähr einer Minute werden Sie in das Menü Betriebssystem hinzufügen weitergeleitet, in dem Sie das erste (von vielen) Betriebssystem auswählen können, das Sie auf Ihrer BerryBoot-Karte installieren möchten. Zunächst installieren wir Raspbian. Drücken Sie nach der Auswahl auf OK, um den Installationsvorgang zu starten.

Nachdem das Image heruntergeladen und installiert wurde, wird Ihnen der BerryBoot-Menüeditor angezeigt:

Hier im Menüeditor können Sie verschiedenste Funktionen ausführen. Sie können ein weiteres Betriebssystem hinzufügen oder vorhandene entfernen sowie das Standardbetriebssystem festlegen. Sie können die Eigenschaften der einzelnen Bilder bearbeiten, um den Namen und die Speicherbelegung zu ändern. Sie können das Betriebssystem klonen (praktisch, wenn Sie beispielsweise zwei unterschiedliche Projekte mit Raspbian durchführen möchten). Sie können die gesamte SD-Karte oder einzelne Betriebssysteminstallationen auf einem externen Speichergerät sichern.

Darüber hinaus können Sie auch auf den kleinen Doppelpfeil ganz rechts tippen, um auf die erweiterte Konfiguration zuzugreifen (ermöglicht Ihnen, die von BerryBoot verwendeten Konfigurations- und Systemdateien zu bearbeiten), ein Passwort für BerryBoot festzulegen, beschädigte zu reparieren Dateisysteme und wechseln Sie vom GUI-Menüeditor zum Terminal.

Während all diese Funktionen und Optionen großartig sind, sind wir jetzt am meisten daran interessiert, ein zusätzliches Betriebssystem hinzuzufügen. Klicken Sie auf Betriebssystem hinzufügen. Dadurch kehren Sie zum Menü „Betriebssystem hinzufügen“ zurück, in dem wir uns gerade befanden – wir werden jetzt OpenELEC zu unserem BerryBoot-System hinzufügen. Treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf OK.

Wenn die Installation des zweiten Betriebssystemabbilds abgeschlossen ist, können Sie das gewünschte als Standardabbild auswählen und auf die Schaltfläche Als Standard festlegen klicken. Wir entscheiden uns dafür, Raspbian zu unserem Standardbetriebssystem zu machen:

An diesem Punkt sind wir bereit, den Editor zu verlassen und den Multi-Boot-Prozess auszuprobieren. Klicken Sie in der Menüleiste auf die Schaltfläche Beenden. Einen Moment später werden Sie wie folgt zum Hauptmenü von BerryBoot zurückgeworfen:

Wenn Sie im vorherigen Schritt ein Standardbetriebssystem festgelegt haben, wird es automatisch heruntergezählt, um es zu starten. Wenn Sie dies nicht getan haben, befindet es sich nur im Leerlauf und wartet darauf, dass Sie das Betriebssystem auswählen, in das Sie booten möchten. Das Standard-Timeout für die Bootmenüauswahl beträgt 10 Sekunden.

Wenn Sie diesen Wert ändern möchten, klicken Sie auf die Menüschaltfläche Bearbeiten in der unteren rechten Ecke, wodurch Sie zum BerryBoot-Menüeditor zurückkehren. Dort können Sie auf die Registerkarte Erweiterte Konfiguration klicken (die ausgeblendet ist, klicken Sie auf den Doppelpfeil auf der rechten Seite der Menüleiste) und dann den Wert „bootmenutimeout“ in der uEnv.txt auf einen Wert außer 10 ändern.

Unabhängig davon, ob Sie den Wert bearbeiten oder nicht, das BerryBoot-Menü ist immer das Erste, was Sie beim Booten aus einem ausgeschalteten Zustand sehen, wenn Sie von einem Ihrer installierten Betriebssysteme (wie Raspbian) neu starten. Sie können Ihr Betriebssystem mit einer Tastatur oder Maus auswählen, oder wenn Sie Ihr Raspberry Pi-Gerät mit einem HDMI-Videokabel und einem Heimkinosystem/HDTV verwenden, das CEC (Consumer Electronics Control) unterstützt, können Sie das Auf und Ab verwenden Auswahlpfeile auf Ihrer Fernbedienung, um Ihre Auswahl zu treffen.

Manuelles Hinzufügen von Distributionen zum BerryBoot-System

Wenn Sie nur die mitgelieferten BerryBoot-Images wie Raspbian und Puppy Linux verwenden, ist die Installation eine Point-and-Click-Angelegenheit. Wenn Sie sich abseits der ausgetretenen Pfade wagen, wird es etwas schwieriger.

Um eine Linux-Distribution in BerryBoot zu importieren, müssen Sie diese Distribution zunächst für SquashFS optimieren. Der erste Schritt in diesem Prozess besteht darin, ein Bild dieser Verteilung zu erhalten. Sie können dies auf drei Arten tun.

Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, optimierte Images aus dem BerryBoot-Repository zu holen, die dem Installer noch nicht offiziell hinzugefügt wurden; du kannst mach das hier. Sie können diese Bilder unverändert verwenden, es ist keine SquashFS-Optimierung erforderlich.

Zweitens können Sie bei Raspberry Pi-optimierten Images, die zum allgemeinen Download verfügbar sind, aber noch nicht für BerryBoot in/optimiert sind, dieses Image einfach abrufen.

Schließlich müssen Sie bei Distributionen wie Raspbmc, bei denen Sie ein Installationsprogramm verwenden, um alles direkt auf den Pi herunterzuladen und von dort aus fortzufahren, ein Image der SD-Karte erstellen, auf der Sie es installiert haben – um Hilfe beim Erstellen zu erhalten Disk-Images mit DD, sehen Sie sich unser praktisches Tutorial hier an.

Neben der .IMG-Datei (entweder heruntergeladen oder erstellt) benötigen Sie auch Zugriff auf einen Linux-Rechner (sei es dieser Linux-Rechner ein dedizierter Linux-Desktop, ein Computer mit einer Linux-Live-CD oder sogar die Kopie von Rasbian auf Ihrem Raspberry Pi), um das SquashFS-Tool zu verwenden. Es gab einfach noch keine zuverlässige Portierung, daher werden wir die Dinge stabil und einfach halten, indem wir SquashFS auf seiner nativen Plattform verwenden.

Wenn in Ihrer Distribution noch kein SquashFS installiert ist (Raspbian wird standardmäßig nicht mitgeliefert), geben Sie den folgenden Befehl am Terminal ein, um eine Kopie zu erhalten:

sudo apt-get install squashfs-tools

Um die .IMG-Datei zu konvertieren, stecken Sie eine SD-Karte oder ein USB-Gerät mit der Datei in Ihren Linux-Computer ein. Wir werden die Image-Datei in den Befehlen als NewBerryBoot.img bezeichnen. Öffnen Sie das Terminal und führen Sie den folgenden Befehl auf der .IMG aus:

sudo kpartx -av NewBerryBoot.img

Die Der Befehl kpartx erstellt Gerätezuordnungen aus Partitionstabellen und fügt mit dem Schalter –av die Zuordnungen hinzu und arbeitet ausführlich, damit wir die Ausgabe lesen können. Die Ausgabe sollte ungefähr so ​​aussehen:

Karte hinzufügen loop0p1 (252:5): 0 117187 linear /dev/loop0 1
Karte hinzufügen loop0p2 (252:6): 0 3493888 linear /dev/loop0 118784

Die zweite und größere Partition, loop0p2, ist diejenige, an der wir interessiert sind. In Ihrem Bild könnte die Schleife anders sein (dh loop3p2), also notieren Sie sich den Namen für die nächsten Befehle. Geben Sie die folgenden Befehle ein:

sudo mount /dev/mapper/loop0p2 /mnt
sudo sed -i ‘s/^/dev/mmcblk/#/g’ /mnt/etc/fstab
sudo mksquashfs /mnt convert_image_for_berryboot.img -comp lzo -e lib/modules
sudo umount /mnt
sudo kpartx -d NewBerryBoot.img

Diese Reihe von Befehlen mountet die Partition, bearbeitet die Dateisystemtabelle in der Originalpartition, optimiert das Image mit SquashFS (wobei die lib/module, die von den Distributionen in BerryBoot gemeinsam verwendet werden, weggelassen werden) und dann die Partitionszuordnungen ausgehängt und gelöscht.

Nach all dieser Befehlszeilenmagie können wir jetzt zum Komfort der BerryBoot-GUI zurückkehren. Egal, ob Sie eine bereits optimierte .IMG-Datei heruntergeladen oder eine eigene erstellt haben, es ist an der Zeit, diese .IMG-Datei zu BerryBoot hinzuzufügen.

Stecken Sie das externe Medium, das die .IMG-Datei enthält (z. B. die SD-Karte in einem SD-Kartenleser) in Ihr Raspberry Pi-Gerät oder einen angeschlossenen USB-Hub. Booten Sie mit der originalen BerryBoot SD-Karte in Ihren Raspberry Pi. Drücken Sie im Boot-Auswahlmenü die Menütaste Bearbeiten, um den BerryBoot-Menüeditor aufzurufen.

Um Ihre .IMG-Datei hinzuzufügen, klicken und halten Sie einfach die Schaltfläche Betriebssystem hinzufügen wie folgt:

Wählen Sie OS von USB-Stick kopieren und Sie erhalten dann ein Dialogfeld zur Dateiauswahl:

Möglicherweise bemerken Sie die ungeraden .IMG-Namenserweiterungen unten im Feld Dateityp (.img128, .img192). Wenn Sie ein Image für BerryBoot erstellen, können Sie die Erweiterung .IMG mit 128/192/224/240 anhängen, um BerryBoot anzugeben, wie der Speicher für diese Verteilung zugewiesen werden soll. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie es nicht auf diese Weise tun; Sie können es jederzeit im Abschnitt Bearbeiten des BerryBoot-Menüeditors einstellen.

Nachdem Sie Ihre .IMG-Datei ausgewählt und auf Öffnen geklickt haben, lehnen Sie sich einen Moment zurück, während die .IMG-Datei entpackt und installiert wird. Danach sehen Sie den BerryBoot-Menüeditor mit einem neuen Zusatz:

Erfolg! Zur schnellen Überprüfung vor dem Verlassen dieses Abschnitts haben Sie folgende Möglichkeiten, eine .IMG-Datei zum Laden in BerryBoot herunterzuladen oder zu erstellen (in der Reihenfolge vom stabilsten zum am wenigsten stabilen): Download von der offiziellen, aber nicht enthaltenen BerryBoot-Repository-Liste, Ändern Sie ein vorhandenes .IMG mit SquashFS oder erstellen Sie Ihr eigenes .IMG aus einer vorhandenen SD-Karteninstallation und ändern Sie es dann mit SquashFS. Je weiter Sie sich abseits der ausgetretenen Pfade bewegen, desto größer ist das Risiko, dass die Modifikation nicht funktioniert oder unsichtbare Nebenwirkungen hat. Es ist beispielsweise möglich, ein .IMG einer Raspbmc-Installation zu erstellen, aber laut Projektentwickler Sam Nazarko bricht die Konvertierung in SquashFS das Upgrade-System. In diesem Sinne können Sie gerne experimentieren (und hier mit den Ergebnissen berichten, um Ihren Mitlesern zu helfen, ihre BerryBoot-Setups zu erweitern!)

Haben Sie ein Raspberry Pi-Projekt, das Sie gerne von uns angehen sehen würden? Hören Sie in den Kommentaren oder schreiben Sie uns eine E-Mail an tips@howtogeek.com und wir werden unser Bestes tun, um Ihre Projektidee zum Leben zu erwecken.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Tendencia