Wenn Sie mit der Einrichtung eines Kodi-basierte Media-Center-Computer, weil sie laut sind, teuer sind, nicht in Ihr Medien-Rack passen, der Raspberry Pi ist Ihr Retter. Für nur 35 US-Dollar (plus ein paar Zubehörteile, die Sie möglicherweise herumliegen haben) erhalten Sie einen kleinen, effizienten Computer, der alle Ihre Medien über eine schöne, couchfreundliche Oberfläche abspielen kann.
In dieser Anleitung wird davon ausgegangen, dass Sie mit Raspberry Pi und Kodi zumindest einigermaßen vertraut sind. Wenn dies nicht der Fall ist, lesen Sie unbedingt unsere vollständige Anleitung zum Raspberry Pi und über Kodi . nachlesen vor dem Fortfahren.
Was du brauchen wirst
Was die Hardware angeht, benötigen Sie die typische Charge von Raspberry Pi-Hardware und Zubehör:
Sie benötigen außerdem eine Maus und eine Tastatur für einen Teil der Ersteinrichtung, einen PC, mit dem Sie Kodi auf Ihrer SD-Karte installieren können, und – wenn Sie möchten – eine Fernbedienung und einen Infrarotempfänger für die couchfreundliche Steuerung. Wir mögen das FLIRC gepaart mit a Logitech Harmony 650.
Alles in allem können Sie mit diesen Teilen mehr als die beworbenen $35 kosten, wenn Sie sie alle kaufen müssen, aber die Chancen stehen gut, dass Sie einige (wenn nicht alle) dieses Zeugs herumliegen haben, so dass Sie möglicherweise mit sehr wenig auskommen können. Auch hier können Sie mehr über das Zusammenstellen dieser Teile in unserem vollständigen Leitfaden zum Raspberry Pi lesen.
Welche Kodi-Version?
Die Installation von Kodi auf einem Raspberry Pi ist nicht dasselbe wie die Installation auf einem Windows- oder Linux-Computer. Anstatt ein Betriebssystem zu installieren und dann Kodi darüber zu installieren, installieren Sie im Allgemeinen ein All-in-One-Paket, das nur Kodi und das Nötigste liefert. Das zugrunde liegende Betriebssystem kann immer noch eine Variante von Debian Linux sein, aber optimiert, um mit geringem Aufwand eine leistungsstarke, leichte Version von Kodi auf Ihren Fernsehbildschirm zu bringen.
Es gibt viele verschiedene Builds von Kodi für den Pi, aber heutzutage empfehlen wir LibreELEC. Es ist unglaublich leicht, wird mit Updates gut gewartet und ist beliebt, sodass Sie bei Bedarf mit Sicherheit Hilfe finden. Wenn es Ihnen nicht gefällt, gibt es andere Optionen, wie z OpenELEC (der Vorläufer von LibreELEC), OSMC (der Nachfolger des inzwischen nicht mehr existierenden Raspbmc) und XBian. Die Installation ist der Installation von LibreELEC sehr ähnlich, daher sollten Sie in der Lage sein, die meisten der folgenden Anweisungen zu befolgen.
Schritt 1: Laden Sie Kodi herunter und flashen Sie es auf Ihre SD-Karte
Der erste Schritt erfolgt auf Ihrem PC. In unseren Tests hat das eigenständige Installationsprogramm von LibreELEC nicht funktioniert, daher erstellen wir unsere SD-Karte manuell mit Radierer, ein kostenloses Programm für Windows, macOS und Linux. Gehen Sie zur Etcher-Homepage und laden Sie die Version für Ihr Betriebssystem herunter. Wenn Sie Windows verwenden, empfehlen wir die portable Version, da Sie sie nicht installieren müssen.
Als nächstes gehen Sie zu Download-Seite von LibreELEC und scrollen Sie nach unten zum Abschnitt «Direkte Downloads». Wählen Sie „Raspberry Pi v2 und Raspberry Pi v3“ aus der Dropdown-Liste aus (es sei denn, Sie verwenden den Raspberry Pi 1 oder Zero, in diesem Fall wählen Sie stattdessen diese Option. Scrollen Sie dann nach unten und klicken Sie auf den Link zur .img.gz-Datei für die Plattform, die Sie gerade ausgewählt haben.

Nachdem die Datei heruntergeladen wurde, starten Sie Etcher. Klicken Sie auf „Bild auswählen“ und wählen Sie dann die soeben heruntergeladene .img.gz-Datei aus.

Klicken Sie dann im zweiten Schritt auf den Link „Ändern“, um sicherzustellen, dass Etcher das richtige Gerät ausgewählt hat. In unserem Fall handelt es sich um einen Transcend-SD-Kartenleser mit einer 16-GB-SD-Karte, also hat Etcher mit Bedacht gewählt.

Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Flash!“. Taste. Es dauert ein oder zwei Minuten, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Möglicherweise erhalten Sie eine Popup-Fehlermeldung, dass Windows das Laufwerk nicht lesen kann, aber formatieren Sie es nicht! Dies ist normal, da die resultierende SD-Karte ein Linux-Dateisystem verwendet. Schließen Sie einfach dieses Fenster und fahren Sie mit den folgenden Schritten fort.

Wenn es fertig ist, werfen Sie Ihre microSD-Karte aus und sammeln Sie Ihre Pi-Hardware ein.
Schritt 2: Starten Sie Ihren Raspberry Pi und konfigurieren Sie Ihr System
Stecken Sie Ihre microSD-Karte in Ihren Raspberry Pi und schließen Sie sie mit dem HDMI-Kabel an Ihren Fernseher an (und stecken Sie ggf. das Ethernet-Kabel ein). Schließen Sie dann das Netzteil an Ihren Pi und eine normale Steckdose an, und es sollte starten. Sie sollten den LibreELEC-Begrüßungsbildschirm auf Ihrem Fernseher sehen.
Geben Sie ihm beim ersten Booten ein paar Minuten Zeit, um die erforderlichen Ordner zu erstellen und alles in Ordnung zu bringen. Ihnen wird der traditionelle Kodi-Startbildschirm mit einem LibreELEC-Popup angezeigt, das Sie durch die ersten Schritte wie das Einrichten Ihrer Zeitzone führt.

Dies sollte alles sein, was Sie brauchen, um zum Laufen zu kommen – von hier an ist fast alles dasselbe wie das Einrichten von Kodi auf einer anderen Box. Sie können Ihrer Bibliothek neue Videos hinzufügen, die Wiedergabe mit einer Fernbedienung (oder den offiziellen Remote-Apps) steuern für iOS und Android) und andere fortgeschrittene Dinge tun – wie zum Beispiel Ihre Bibliotheken mit MySQL synchronisieren oder Kodi mit einem Amazon Echo steuern.
Wenn Sie jedoch jemals auf LibreELEC- oder Pi-spezifische Probleme stoßen, finden Sie unter Add-Ons > Programm-Add-Ons > LibreELEC-Konfiguration einige zusätzliche Einstellungen. Die meisten davon ähneln den Einstellungen, die Sie in diesem ersten Assistenten vorgenommen haben, obwohl Sie einige Dinge beachten sollten:
- Wenn Sie Netzwerkquellen und / oder MySQL für Ihre Videobibliothek verwenden, möchten Sie möglicherweise zu Netzwerk > Erweiterte Netzwerkeinstellungen gehen und «Warten auf Netzwerk vor dem Starten von Kodi» aktivieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bibliothek beim Hochfahren richtig angezeigt wird.
- Unter Dienste können Sie Samba und SSH aktivieren oder deaktivieren, die für den Zugriff auf Ihren Pi von anderen Computern in Ihrem Netzwerk nützlich sind. Mit Samba können Sie Dateien anzeigen und bearbeiten (nützlich zum Bearbeiten der Konfigurationsdateien von Kodi), während SSH für die Fehlerbehebung auf der Befehlszeile nützlich ist.
- Wenn Sie Videos ansehen, für die eine MPEG-2- oder VC-1-Lizenz erforderlich ist, können Sie eine günstige Lizenz kaufen und sie mithilfe dieser Anweisungen zu Ihrem Pi hinzufügen. (Sie müssen es zu Ihrer config.txt für LibreELEC hinzufügen, da es nicht in das Konfigurationsmenü integriert ist.)
Abgesehen von einigen grundlegenden Setups solltest du jedoch zu den Rennen gehen! Sie können Kodi wie auf jeder anderen Plattform nach Herzenslust anpassen – erhalten Sie neue Skins, installieren Sie Add-Ons und organisieren Sie alle Ihre Filme und Shows sorgfältig (und wenn Sie fertig sind, klonen Sie die SD-Karte für ein narrensicheres Backup). Der Himmel ist die Grenze, und es kostet Sie nur 35 Dollar.