diceareawesome1/Shutterstock.com
Wir sind immer auf der Suche nach neuen Wegen, um alltägliche Aufgaben in Ubuntu zu beschleunigen. Wir zeigen Ihnen einige Tastenkombinationen, die Sie vielleicht noch nicht kennen, und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Tastenkombinationen erstellen.
Als Tastaturen die Erde beherrschten
Unix – der geistige Vorgänger von Linux – ist älter als grafische Benutzeroberflächen. Die Tastatur war das einzige Spiel in der Stadt, also tippte sie die ganze Zeit. Kein Wunder also, dass die Funktionalität schon bald zugunsten der Computerbetreiber von einst eingeführt wurde.
Funktionen wie die history
Befehl und Aliase begannen in Unix-Shells zu erscheinen. Ihr Ziel war es, die Produktivität zu steigern, indem Wiederholungen reduziert und die Notwendigkeit beseitigt wurde, sich an unklare Befehlsfolgen zu erinnern.
Auch Tastenkombinationen steigern die Effizienz. Dies sind nette Kombinationen von Tastenanschlägen, die für uns nützliche Aktionen auslösen. Sie schreiben nicht, sie verursachen etwas.
Wir werden uns einige der nützlicheren Ubuntu-Tastaturkürzel ansehen, sowohl für das Terminal als auch auf dem GNOME-Shell-Desktop von Ubuntu. Wir zeigen auch, wie Sie Ihre eigenen Tastenkombinationen erstellen, indem Sie die Tastenanschläge Ihrer Wahl auf die Aktion anwenden, die Sie ausführen möchten. Wir haben diese Tastenkombinationen auf Ubuntu 19.04 Disco Dingo getestet.
Super Was?
Das Super Schlüssel ist der zwischen den Strg und Alt Tasten in Richtung der unteren linken Ecke der Tastatur. Auf den meisten Tastaturen befindet sich darauf ein Windows-Symbol – mit anderen Worten, „Super“ ist ein betriebssystemneutraler Name für die Windows-Taste. Wir werden den Superschlüssel gut gebrauchen.
Tastenkombinationen für das Terminal

Die folgenden Tastenkombinationen funktionieren in GNOME Terminal – der integrierten Terminalanwendung von Ubuntu. Wenn sie nicht zu funktionieren scheinen, klicken Sie in einem Terminalfenster auf Menü > Einstellungen > Verknüpfungen und stellen Sie sicher, dass «Verknüpfungen aktivieren» aktiviert ist.
Verwenden Sie diese Tastenkombinationen, um Ihre Linux-Befehlszeilenerfahrung zu beschleunigen:
Terminalfenster öffnen und schließen
- Strg+Alt+T oder Verschiebung+Strg+Nein: Öffnen Sie ein Terminalfenster.
- Umschalt+Strg+Q: Schließen Sie das aktuelle Terminalfenster
Terminalfenster-Registerkarten
- Umschalt+Strg+T: Öffnen Sie eine neue Registerkarte.
- Umschalt+Strg+W Schließen Sie die aktuelle Registerkarte.
- Strg+Bild auf: Zur vorherigen Registerkarte wechseln.
- Strg+Bild nach unten: Wechseln Sie zur nächsten Registerkarte.
- Umschalt+Strg+Bild auf: Wechseln Sie zur Registerkarte nach links.
- Umschalt+Strg+Bild nach unten: Zur Registerkarte nach rechts wechseln.
- Alt+1: Wechseln Sie zu Registerkarte 1.
- Alt+2: Wechseln Sie zu Registerkarte 2.
- Alt+3: Wechseln Sie zu Tab 3 usw., bis zu Alt+9 zum Tab 9 wechseln
- Alt+0: Wechseln Sie zu Tab 10.
Befehlszeilenbearbeitung
- Umschalt+Strg+C: Kopieren Sie den markierten Text. Sie müssen die Maus verwenden, um den Text hervorzuheben.
- Umschalt+Strg+V: Fügen Sie den kopierten Text in ein Terminalfenster ein. Wenn Sie in eine Anwendung wie einen Editor einfügen, Strg+V wird wohl funktionieren.
- Strg+A oder Zuhause: Zum Anfang einer Befehlszeile gehen.
- Strg+E oder Ende: Zum Ende einer Befehlszeile gehen.
- Alt+B oder Strg+Linkspfeil: Bewegt den Cursor um ein Wort zurück.
- Strg+B oder Linker Pfeil: Bewegt den Cursor um ein Zeichen zurück.
- Alt+F oder Strg+Pfeil nach rechts: Bewegt den Cursor ein Wort vorwärts.
- Strg+F oder Rechter Pfeil: Bewegt den Cursor um ein Zeichen vorwärts.
- Strg+XX: Springt zwischen der aktuellen Cursorposition und dem Zeilenanfang. Runter halten Strg und drücke X zweimal, schnell.
- Strg+D oder Löschen: Löschen Sie das Zeichen unter dem Cursor.
- Strg+U: Löschen Sie alle Zeichen des Cursors. Strg+E, Strg+U löscht die gesamte Zeile.
- Alt+D: Löschen Sie alle Zeichen mit dem Cursor bis zum Zeilenende.
- Strg+H oder Rücktaste: Löschen Sie das Zeichen vor dem Cursor.
Steuerung des Terminal-Displays
- Strg+L: Löschen Sie das Terminalfenster. Wie beim Tippen
clear
.
- Strg+S: Scrollende Ausgabe stoppen. Friert die Ausgabe eines Programms ein, lässt das Programm jedoch im Hintergrund weiterlaufen.
- Strg+Q: Scrollende Ausgabe neu starten, wenn sie mit Strg+S gestoppt wurde.
Zoomen des Terminalfensters
- Umschalt+Strg++ (das ist, Verschiebung, Strg und +, „das Pluszeichen“): Vergrößern.
- Strg+- (das ist, Verschiebung, Strg und -,“das Minuszeichen“): Rauszoomen.
- F11: Vollbild.
- Strg+0 (das ist, Strg und 0, „null“): Zurück zur normalen Größe.
Suche in einem Terminalfenster
- Umschalt+Strg+F: Finden.
- Umschalt+Strg+G: Suchen Sie das nächste Vorkommen des Suchbegriffs.
- Umschalt+Strg+H: Suchen Sie das vorherige Vorkommen des Suchbegriffs.
- Umschalt+Strg+J: Texthervorhebungen löschen.
Weitere Tastenkombinationen finden Sie in unserer Liste der Bash-Tastenkombinationen – diese funktionieren in jedem Linux-Terminal, sogar außerhalb des Desktops.
Desktop-Tastaturkürzel

Die GNOME-Desktopumgebung von Ubuntu bietet viele verschiedene Tastenkombinationen zum Navigieren auf Ihrem Desktop und zum Arbeiten mit Windows. Wenn Sie all diese Dinge immer noch auf langem mausgesteuertem Weg tun, hören Sie auf!
- Alt+F2: Führen Sie einen Befehl aus. Öffnet den Dialog „Einen Befehl eingeben“. Sie können damit Anwendungen starten, Befehle ausführen und Skripte ausführen.

- Super+D: Minimiert alle Fenster und zeigt den Desktop an.
- Super+Tab oder Alt+Tab: Anwendungen wechseln.
- Strg+Alt+Pfeil nach oben: Zum vorherigen Arbeitsbereich wechseln.
- Strg+Alt+Pfeil nach unten: Zum nächsten Arbeitsbereich wechseln.
- Umschalt+Strg+Alt+Pfeil nach oben: Verschieben Sie eine Anwendung in den vorherigen Arbeitsbereich.
- Umschalt+Strg+Alt+Pfeil nach unten: Verschieben einer Anwendung in den nächsten Arbeitsbereich.
- Super+Linkspfeil: Richten Sie die aktuelle Anwendung so ein, dass sie die linke Seite des Bildschirms einnimmt.
- Super+Rechtspfeil: Richten Sie die aktuelle Anwendung so ein, dass sie die rechte Seite des Bildschirms einnimmt.
- Super+Pfeil nach oben: Maximiert die aktuelle Anwendung.
- Super+Pfeil nach unten: Die aktuelle Anwendung wiederherstellen (d. h. reduzieren, aber nicht minimieren).
- Super+M oder Super+V: Zeigt die Benachrichtigungen und den Kalender an.
- Super+Weltraum: Schaltet zwischen Eingangsquellen um. Wenn Sie beispielsweise einen Laptop mit einer US-Tastatur haben und ihn auch mit einer externen britischen Tastatur verwenden, ist dies nützlich.
- Strg+Alt+L: Sperrt den Bildschirm, sodass Sie sich erneut anmelden müssen. Macht es sicher, Ihren Computer unbeaufsichtigt zu lassen.
- Strg+Alt+Entf: Meldet Sie von der aktuellen Sitzung ab.
Allgemeine Tastenkombinationen für Anwendungen
Viele Anwendungen folgen bestimmten Konventionen mit Tastenkombinationen. Diese sollten in den meisten modernen Anwendungen funktionieren.
- Strg+Q oder Strg+W oder Alt+F4: Schließe die Anwendung.
- Strg+P: Öffnen Sie das Dialogfeld Drucken.
- Strg+S: Speichern Sie die aktuelle Datei.
- Umschalt+Strg+S: Öffnen Sie das Dialogfeld Datei speichern.
- Strg+O: Öffnen Sie das Dialogfeld Datei öffnen.
So erstellen Sie benutzerdefinierte Tastenkombinationen
Sie können Ihre eigenen Tastenkombinationen erstellen und sie an eine Aktion anhängen, die Sie ausführen möchten, wenn diese Tastenkombination verwendet wird.
Um eine eigene Tastenkombination zu erstellen, öffnen Sie das „Systemmenü“ und klicken Sie auf das Symbol „Einstellungen“:

Klicken Sie im Dialog „Einstellungen“ auf den Menüeintrag „Geräte“. Dies befindet sich am unteren Rand der Seitenleiste.

Klicken Sie auf den Menüeintrag „Tastatur“.

Scrollen Sie durch die Liste der vorhandenen Tastenkombinationen nach unten und klicken Sie unten in der Liste auf die Schaltfläche „+“.

Geben Sie im Dialogfeld „Benutzerdefinierte Verknüpfung hinzufügen“ Ihrer neuen Verknüpfung im Feld „Name“ einen beschreibenden Namen.
Geben Sie im Feld „Befehl“ den Befehl ein, der ausgeführt werden soll, wenn Ihre Verknüpfung verwendet wird.
In diesem Beispiel starten wir Nautilus. Wir müssen den Befehl eingeben, der Nautilus startet, nämlich „nautilus
“.

Wenn Sie die Felder „Name“ und „Befehl“ ausgefüllt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Verknüpfung festlegen“. Wenn Sie die Aufforderung „Neue Verknüpfung eingeben“ sehen, drücken Sie die Tasten, die Sie für die Verknüpfung verwenden möchten.

In unserem Beispiel drücken wir Super+E.

Wenn alle Felder ausgefüllt sind, klicken Sie auf die grüne Schaltfläche „Hinzufügen“. Dadurch wird Ihre Verknüpfung gespeichert und zur Liste der vorhandenen Verknüpfungen hinzugefügt.
Wenn Sie durch die Liste der vorhandenen Verknüpfungen nach unten scrollen, sehen Sie einen neuen Abschnitt mit dem Titel „Benutzerdefinierte Verknüpfungen“. Ihre neue Verknüpfung wird in diesem Abschnitt aufgelistet.

Und jetzt drücken Super+E wird Nautilus starten. Schließen Sie das Fenster und testen Sie Ihre Verknüpfung! Es wird in kürzester Zeit zur zweiten Natur.
Sehen Sie sich im Fenster Tastenkombinationen unbedingt die Liste an und ändern Sie die Tastenkombinationen nach Belieben! Wenn Ihre Tastatur beispielsweise keine Medientasten hat, können Sie eine der F-Tasten zum Erhöhen und Verringern der Lautstärke zuweisen.
Benutzerdefinierte Verknüpfungen dienen nicht nur zum schnellen Öffnen Ihrer Lieblingsprogramme. Sie können ein kurzes Skript schreiben, um einige häufige Aufgaben zu automatisieren und dieses Skript an einen Tastendruck zu binden! Die Möglichkeiten sind endlos.
Verwenden Ihrer Verknüpfungen
Tastaturkürzel können Sie in eine Zwickmühle bringen. Wenn Sie anfangen, sie zu benutzen, verlangsamen sie Sie! Da sie nicht vertraut sind und sich einen Moment Zeit nehmen, um nach oben zu schauen, können sie sich eher wie ein Hindernis denn als ein Beschleuniger anfühlen.
Seien Sie nicht entmutigt, halten Sie durch. Hier gibt es keine sofortige Befriedigung. Aber sobald Sie sie in Ihrem Muskelgedächtnis gespeichert haben, sind Sie einsatzbereit.
Wählen Sie eine Handvoll aus und beginnen Sie, diese zu verwenden. Wenn sie zur zweiten Natur werden, fügen Sie ein paar mehr hinzu. Dann wiederholen. Sie werden sich fragen, wie Sie jemals ohne sie ausgekommen sind. Es ist wie das Erlernen des Linux-Terminals.