Die Fernzugriffsfunktion von Plex Media Server ist normalerweise so reibungslos einzurichten, dass es praktisch magisch ist. Wenn Sie jedoch Probleme haben, aus der Ferne auf Ihre Filme zuzugreifen, sind wir hier, um Ihnen zu helfen.
Wenn Sie Plex Media Server hauptsächlich zum Ansehen von Inhalten in Ihrem lokalen Netzwerk verwenden (z. B. zum Streamen Ihrer Lieblingssendungen auf Ihren HDTV oder Ihr Smartphone), haben Sie möglicherweise nicht viel auf die Vorteile des Fernzugriffs geachtet.
Eines der großartigsten Dinge an der Plex Media Server-Plattform ist jedoch die Leichtigkeit, mit der Sie auf Ihre Medien zugreifen können Mit aktiviertem und richtig konfiguriertem Fernzugriff können Sie Ihre Lieblingsfernsehsendungen überall dort ansehen, wo Sie Internetzugang haben: auf Ihrem Telefon Sie sitzen im Wartezimmer, im Urlaub am Laptop oder sogar bei Freunden auf dem Smart-TV.
Die meiste Zeit sollten Sie kaum Probleme beim Einrichten des Fernzugriffs auf Ihren Plex Media Server haben, aber es gibt einige Fälle, in denen Ihre Heimnetzwerkkonfiguration Ihnen einen Kurvenball werfen kann. Sehen wir uns an, wie Sie den Remotezugriff aktivieren und anschließend Probleme mit dem Remotezugriff beheben. Wenn Sie Hilfe bei der erstmaligen Einrichtung und Konfiguration von Plex Media Server benötigen, lesen Sie hier unseren Leitfaden für die ersten Schritte mit Plex.
So aktivieren Sie den Fernzugriff
Während der Ersteinrichtung des Plex Media Servers fordert Sie der Einrichtungsassistent auf, den Fernzugriff zu aktivieren oder zu deaktivieren. Während der Standardzustand aktiviert ist, haben Sie sich möglicherweise zu diesem Zeitpunkt dafür entschieden, den Fernzugriff zu deaktivieren, oder Sie haben ihn versehentlich deaktiviert, während Sie später an den Systemeinstellungen herumspielen. Unabhängig davon ist es einfach, den Status des Fernzugriffs zu überprüfen und zu aktivieren, wenn er derzeit deaktiviert ist.
Wählen Sie das Einstellungssymbol in der oberen rechten Symbolleiste aus, während Sie beim Web-Control-Panel Ihres Plex Media Servers angemeldet sind.

Wählen Sie im Menü Einstellungen die Registerkarte „Server“. Wählen Sie dann im linken Navigationsbereich «Remote Access». Standardmäßig sehen Sie nur eine einfache Ansicht (die Informationen im großen roten Kästchen unten), für die erweiterte Ansicht mit den sichtbaren „Server-Mapping“-Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert anzeigen“ in der oberen rechten Ecke von die Navigationsleiste.

Wenn Ihr Server derzeit nicht für den Fernzugriff konfiguriert ist, wird wie oben gezeigt «Nicht außerhalb Ihres Netzwerks verfügbar» angezeigt. Klicken Sie auf die große orangefarbene Schaltfläche mit der Aufschrift „Remotezugriff aktivieren“.
Nachdem Sie den Fernzugriff aktiviert haben (oder wenn der Fernzugriff bereits aktiviert war), wird ein Eintrag ähnlich dem untenstehenden angezeigt.

Zusätzlich dazu, dass Sie auf den Server zugreifen können, zeigt das Bedienfeld auch die interne IP-Adresse und Portnummer des Plex Media Servers in Ihrem lokalen Netzwerk sowie die externe oder öffentliche IP-Adresse und Portnummer an.
Obwohl es für die Fehlerbehebung nützlich ist, sowohl die internen als auch die externen IP-Adressen und Portnummern zu notieren, müssen Sie diese Informationen für die normale tägliche Verwendung von Plex Media Server nicht kennen. Das Plex-System verarbeitet automatisch alle Verbindungsdaten, solange Sie auf Ihrem Medienserver und allen Ihren Client-Geräten bei demselben Plex-Konto angemeldet sind. Wenn Sie jedoch Probleme haben, machen Sie sich keine Sorgen – im nächsten Abschnitt werden die häufigsten Probleme und deren Lösung beschrieben.
Fehlerbehebung bei der Verbindung Ihres Plex Media Servers
Während der Fernzugriff im Allgemeinen kopfschmerzfrei ist, haben Sie manchmal einen oder zwei Schluckauf. Wenn Sie den Fernzugriff auf Ihren Plex Media Server aktivieren und eine Fehlermeldung wie „Nicht verfügbar außerhalb Ihres Netzwerks“ sehen, müssen Sie ein wenig Fehler beheben.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Plex-Medienserver immer noch das Internet erreichen kann (der Server ist angemeldet), das Plex-System jedoch von außen nicht auf Ihren Plex-Server zugreifen kann. Wenn Sie sich überhaupt nicht anmelden können, haben Sie ein größeres Problem in der Hand – einen allgemeinen Internetausfall. (Aber keine Sorge, auch wenn Sie Netzwerkprobleme haben, die über das Einrichten Ihres Plex-Servers hinausgehen, sind wir immer noch für Sie da.)
UPnP für automatische Verbindungen aktivieren
Das erste, was Sie bei dieser Fehlermeldung überprüfen sollten, ist, dass Ihr Router entweder NAT-PMP (weniger verbreitet) oder UPnP (häufiger) unterstützt. Beide Dienste ermöglichen die automatische Portweiterleitung und wenn Ihr Router sie unterstützt, konfiguriert Plex Media Server automatisch seine eigene Portweiterleitung.

Sehen Sie in der Dokumentation Ihres Routers nach oder suchen Sie einfach nach dem Routernamen und zusätzlichen Suchbegriffen wie „How to enable UPnP“ für weitere Informationen. Wenn UPnP deaktiviert ist, ermöglicht das Einschalten Plex, sich automatisch an das größere Internet weiterzuleiten.
Wenn Ihr Router NAT-PMP oder UPnP nicht unterstützt (oder Sie einen dringenden Grund haben, es nicht zu verwenden), sollten Sie zum Abschnitt unten „Manuelle Weiterleitung Ihrer Ports“ springen.
Beseitigen Sie Adressprobleme mit dem Bridge-Modus
Bei weitem sollte der UPnP-Fix fast alle Verbindungsprobleme beheben. In seltenen Fällen kann sich Ihre Netzwerkkonfiguration jedoch gegen Sie verschwören. Router verfügen über eine Funktion, die als Network Address Translation (NAT) bekannt ist und die komplexe Aufgabe übernimmt, alle Netzwerkanforderungen, die in Ihre einzelne öffentliche IP-Adresse eingehen, mit all den vielen internen IP-Adressen zu jonglieren, für die diese Anforderungen bestimmt sind.
An sich funktioniert das NAT-System fantastisch. Wenn ein NAT-System mit einem anderen NAT-System verdoppelt wird, kann dies jedoch Probleme für Apps (wie den Plex Media Server) verursachen, die auf UPnP angewiesen sind, um automatische Portweiterleitungsregeln zu erstellen. Dies tritt häufig auf, wenn Sie eine Router/Modem-Kombination von Ihrem ISP haben und Ihr eigener Router an dieses Gerät angeschlossen ist. Wenn Sie Hilfe beim Umgang mit dieser speziellen Situation sowie zur allgemeinen Beseitigung von Doppel-NAT-Problemen benötigen, lesen Sie hier unseren Leitfaden.
Leiten Sie Ihre Ports manuell weiter
Wenn Sie UPnP lieber nicht verwenden möchten oder Ihre doppelte NAT-Situation, die UPnP verheerend macht, nicht lösen können, können Sie das gesamte Problem umgehen, indem Sie manuell eine Portweiterleitungsregel einrichten. Für Unbekannte ist die Portweiterleitung einfach, wenn Sie Ihrem Router sagen: «OK Router, alle Anfragen, die an meine öffentliche IP-Adresse an Port #XXXX eingehen, sollten an die interne IP-Adresse an Port #YYYY weitergeleitet werden.»
Dazu müssen Sie Plex Media Server mitteilen, dass Sie die Portnummer manuell angeben möchten, und dann auf Routerebene Ihrem Plex Media Server-Computer eine statische IP-Adresse zuweisen und eine Portweiterleitungsregel erstellen. Schalten wir zunächst den manuellen Portmodus in Plex ein. Navigieren Sie dazu zu Einstellungen > Server > Fernzugriff (wie im vorherigen Abschnitt des Tutorials).
Setzen Sie ein Häkchen bei „Öffentlichen Port manuell angeben“. Sofern kein zwingender Grund vorliegt, müssen Sie die Portnummer hier nicht ändern. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Wenn Sie die manuelle Portoption in Ihren Einstellungen nicht sehen, müssen Sie in der oberen rechten Navigationsleiste auf die Schaltfläche «Erweitert anzeigen» klicken.
Sobald Sie die Option in Plex aktiviert haben, ist es an der Zeit, auf die Admin-Seite Ihres Routers zuzugreifen. Wie Sie eine statische IP-Adresse und Portweiterleitungsregeln einrichten, variiert von Router zu Router, aber die allgemeine Prämisse ist dieselbe. Sie müssen Ihren Plex Media Server-Computer im Netzwerk identifizieren und dann in Ihrem Router nach einer Option suchen, um eine „statische IP“, „statische Lease“ oder „DHCP-Reservierung“ zu erstellen, um das Plex Media Center dauerhaft mit einem angegebene IP-Adresse. Unten sehen Sie ein Beispiel dafür, wie das Hinzufügen einer statischen IP-Adresse über unseren DD-WRT-Router aussieht.

Wenn Sie dies nicht jedes Mal tun, wenn Ihr Router dem Medienserver eine neue interne Adresse zuweist, wird Ihre Portweiterleitungsregel verletzt. Wenn Sie weitere Informationen zum Einrichten einer statischen IP-Adresse benötigen, können Sie hier nach der Dokumentation zu Ihrem spezifischen Router suchen und sich über statische IP-Adressen informieren.
Sobald Sie eine statische IP-Adresse für den Server festgelegt haben, müssen Sie dem Router lediglich über die Portweiterleitungsregel mitteilen, dass der gesamte Datenverkehr auf diesem Port an diese interne IP-Adresse geleitet werden soll. Auch hier ist über unseren DD-WRT-Router ein allgemeines Beispiel dafür, wie das aussieht: Wir haben alles an den externen Port 32400 an die interne IP-Adresse des Plex-Servers weitergeleitet, ebenfalls an Port 32400, um die Dinge einfach zu halten. Sehen Sie sich unseren vollständigen Leitfaden zur Portweiterleitung an, um weitere Informationen zu erhalten, falls Sie diese benötigen.

Nachdem Sie den Port in Plex eingestellt und die beiden Regeln (statische IP und Portweiterleitung) in Ihrem Router eingerichtet haben, ist alles eingestellt. Springen Sie einfach zurück zum Plex Media Server-Kontrollfeld, um die Serverstatusseite zu überprüfen, und genießen Sie es.
Plex Media Server funktioniert im Allgemeinen durch die Magie von UPnP direkt nach dem Auspacken. Aber in diesen seltenen Fällen ist dies nicht der Fall. Sie müssen nur ein paar einfache Optimierungen vornehmen, um Ihren Medienserver wieder online zu stellen.