Möchten Sie Ihren Linux-PC in den Energiespar- oder Ruhezustand versetzen und ihn zu einer bestimmten Zeit automatisch aufwachen lassen? Dies können Sie ganz einfach mit dem Befehl rtcwake tun, der standardmäßig in den meisten Linux-Systemen enthalten ist.
Dies kann nützlich sein, wenn Ihr Computer zu einer bestimmten Zeit etwas tun soll, aber nicht rund um die Uhr laufen soll. Sie können Ihren Computer beispielsweise nachts in den Ruhezustand versetzen und ihn aufwecken lassen, bevor Sie einige Downloads durchführen.
rtcwake verwenden
Die rtcwake Befehl erfordert Root-Berechtigungen, daher muss er mit ausgeführt werden sudo auf Ubuntu und anderen von Ubuntu abgeleiteten Distributionen. Bei Linux-Distributionen, die sudo nicht verwenden, müssen Sie sich als root mit dem su Befehl zuerst.
Hier ist die grundlegende Syntax des Befehls:
sudo rtcwake -m [type of suspend] -S [number of seconds]
Mit dem folgenden Befehl wird beispielsweise Ihr System auf der Festplatte angehalten (in den Ruhezustand versetzt) und 60 Sekunden später wieder aufgeweckt:
sudo rtcwake -m disk -s 60

Arten von Suspend
Die -m switch akzeptiert die folgenden Arten von Suspend:
- stehen zu – Standby bietet wenig Energieeinsparungen, aber die Wiederherstellung eines laufenden Systems ist sehr schnell. Dies ist der Standardmodus, wenn Sie den Schalter -m weglassen.
- mem – An RAM anhalten. Dies bietet erhebliche Energieeinsparungen – alles außer Ihrem RAM wird in einen Energiesparzustand versetzt. Der Inhalt Ihres Gedächtnisses bleibt erhalten.
- Scheibe – Auf Datenträger anhalten. Der Inhalt Ihres Speichers wird auf die Festplatte geschrieben und Ihr Computer wird ausgeschaltet. Der Computer schaltet sich ein und sein Zustand wird wiederhergestellt, wenn der Timer abgelaufen ist.
- aus – Schalten Sie den Computer vollständig aus. Die Manpage von rtcwake stellt fest, dass die Wiederherstellung von „off“ von der ACPI-Spezifikation nicht offiziell unterstützt wird, aber dies funktioniert trotzdem mit vielen Computern.
- Nein – Den Computer nicht sofort anhalten, sondern nur die Aufwachzeit einstellen. Sie können Ihrem Computer beispielsweise sagen, dass er um 6 Uhr morgens aufwachen soll. Danach kann es manuell um 23 Uhr oder 1 Uhr morgens in den Ruhezustand versetzt werden – so oder so wird es um 6 Uhr morgens aufwachen.
Sekunden vs. spezifische Zeit
Die -S Option dauert einige Sekunden in der Zukunft. Beispielsweise weckt -s 60 Ihren Computer in 60 Sekunden auf, während -s 3600 Ihren Computer in einer Stunde aufweckt.
Die -T Mit dieser Option können Sie Ihren Computer zu einer bestimmten Zeit aufwecken. Dieser Schalter benötigt eine Anzahl von Sekunden seit der Unix-Epoche (00:00:00 UTC am 1. Januar 1970). Um einfach die richtige Anzahl von Sekunden anzugeben, kombinieren Sie die Datum Befehl mit dem rtcwake-Befehl.
Die -l switch teilt rtcwake mit, dass die Hardwareuhr auf die lokale Zeit eingestellt ist, während die -u switch teilt rtcwake mit, dass die Hardwareuhr (im BIOS Ihres Computers) auf UTC-Zeit eingestellt ist. Linux-Distributionen stellen Ihre Hardwareuhr oft auf UTC-Zeit ein und übersetzen diese in Ihre Ortszeit.
Wenn Ihr Computer beispielsweise morgen um 6:30 Uhr aufwachen soll, aber nicht sofort anhält (vorausgesetzt, Ihre Hardwareuhr ist auf die Ortszeit eingestellt), führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo rtcwake -m no -l -t $(date +%s -d ‘morgen 06:30’)

Mehr Tipps
Verwenden Sie den Operator &&, um einen bestimmten Befehl auszuführen, nachdem rtcwake Ihr System aus dem Ruhezustand reaktiviert hat. Der folgende Befehl setzt Ihren Computer beispielsweise in den Arbeitsspeicher, reaktiviert ihn zwei Minuten später und startet dann Firefox:
rtcwake -m mem -s 120 && Firefox
Integrieren Sie den rtcwake-Befehl in ein Cron-Skript, um Ihren Computer zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch aufzuwecken. Die -m nein switch kann auch in einem Cron-Skript nützlich sein. Sie könnten zum Beispiel die rtcwake -m nein -s 28800 Befehl in einem Cron-Skript jeden Tag um 22 Uhr. Dies würde Ihren Computer so einstellen, dass er in 28800 Sekunden um 6:00 Uhr morgens aufwacht. Ihr Computer würde jedoch nicht sofort in den Ruhezustand gehen – Sie könnten ihn um 23 Uhr oder 1 Uhr morgens in den Ruhezustand versetzen und er würde normalerweise immer noch um 6 Uhr morgens aufwachen.
Vorbehalte
- RTC steht für Echtzeituhr. rtcwake verwendet die Hardwareuhr Ihres Computers, die Sie in Ihrem BIOS einstellen können, um zu bestimmen, wann Ihr Computer aufwacht. Wenn Sie einen alten Computer mit einer sterbenden CMOS-Batterie verwenden, die die Uhr nicht richtig laufen lässt, funktioniert dies nicht.
- Wenn Sleep, Suspend to RAM oder Hibernate mit Ihrem Linux-System nicht richtig funktionieren – vielleicht weil Linux nicht über die Treiber verfügt, damit sie richtig mit Ihrer Hardware funktionieren – funktioniert dies möglicherweise nicht.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen Laptop so einstellen, dass er zu einer bestimmten Zeit automatisch aufwacht. Sie möchten nicht, dass es in einer Laptoptasche aufwacht, läuft und überhitzt oder seinen Akku leer macht.