Wenn Sie gerade auf Ubuntu 12.04 aktualisiert haben, stellen Sie möglicherweise fest, dass eine Option im Systemmenü fehlt. Die Option Ruhezustand ist jetzt standardmäßig ausgeblendet, aber Sie können sie wiederherstellen, wenn Sie Ihr System lieber in den Ruhezustand versetzen möchten.
Der Ruhezustand ist standardmäßig deaktiviert, da er bei einigen Systemkonfigurationen zu Problemen führen kann. Sie sollten einen Ruhezustand mit einem speziellen Befehl ausführen, um zu testen, ob er ordnungsgemäß funktioniert, bevor Sie ihn erneut aktivieren.
Ruhezustand vs. Suspend
Die Suspend-Option ist weiterhin im Systemmenü von Ubuntu verfügbar. Wie der Ruhezustand speichert Suspend Ihre geöffneten Programme und Daten, sodass Sie schnell zu Ihrem vorherigen Status zurückkehren können. Der Suspend benötigt jedoch Strom – im Suspend-Modus verbraucht Ihr Computer weiterhin eine geringe Menge Strom. Wenn die Stromversorgung des Systems ausfällt, beispielsweise wenn Sie einen Desktop-Computer aus der Steckdose ziehen oder der Akku eines Laptops leer ist, verlieren Sie Ihre Arbeit.

Im Gegensatz dazu speichert der Ruhezustand den Zustand Ihres Systems auf Ihrer Festplatte und schaltet das System ab, ohne Strom zu verbrauchen. Wenn Sie aus dem Ruhezustand fortfahren, werden Ihre geöffneten Programme und Daten wiederhergestellt. Hibernate spart Strom, dauert aber länger – der Computer muss Daten im RAM wiederherstellen, während Suspend die Daten im RAM behält.
Warum es deaktiviert ist
Hibernate funktioniert auf vielen Hardwarekonfigurationen mit Ubuntu und anderen Linux-Distributionen nicht richtig. Wenn der Ruhezustand auf Ihrem System nicht ordnungsgemäß funktioniert, können Sie den Ruhezustand fortsetzen, um festzustellen, dass Ihre Arbeit verloren gegangen ist. Einige Hardwaretreiber funktionieren im Ruhezustand möglicherweise auch nicht richtig – zum Beispiel funktionieren Wi-Fi-Hardware oder andere Geräte möglicherweise nicht, nachdem sie aus dem Ruhezustand wieder aufgenommen wurden.
Um zu verhindern, dass neue Benutzer auf diese Fehler stoßen und ihre Arbeit verlieren, ist der Ruhezustand standardmäßig deaktiviert.
Ruhezustand testen
Bevor Sie den Ruhezustand wieder aktivieren, sollten Sie ihn testen, um sicherzustellen, dass er auf Ihrem System ordnungsgemäß funktioniert. Speichern Sie zunächst Ihre Arbeit in allen geöffneten Programmen – Sie verlieren sie, wenn der Ruhezustand nicht richtig funktioniert.
Starten Sie ein Terminal, um den Ruhezustand zu testen. Geben Sie Terminal in das Dash ein und verwenden Sie die Tastenkombination Strg-Alt-T.

Führen Sie im Terminal den folgenden Befehl aus:
sudo pm-hibernate

Ihr System wird heruntergefahren. Nachdem Sie den Befehl ausgeführt haben, schalten Sie Ihr System wieder ein – wenn Ihre geöffneten Programme wieder erscheinen, funktioniert der Ruhezustand ordnungsgemäß.
Fehlerbehebung im Ruhezustand
Während Hardware-Inkompatibilitäten ein Hauptproblem beim Ruhezustand sind, gibt es noch ein weiteres häufiges Problem. Hibernate speichert den Inhalt Ihres RAM auf Ihrer Swap-Partition. Daher muss Ihre Swap-Partition mindestens so groß wie Ihr Arbeitsspeicher sein. Wenn Sie eine 2 GB Swap-Partition und 4 GB RAM haben, funktioniert der Ruhezustand nicht richtig.
Eine schnelle Möglichkeit, Ihre RAM- und Swap-Größen zu vergleichen, ist die Systemmonitor-Anwendung.

Sie können die Speicher- und Swap-Größen auf der Registerkarte Ressourcen anzeigen. „Speicher“ bezieht sich hier auf Ihren Arbeitsspeicher.

Wenn Sie wirklich den Ruhezustand verwenden möchten und Ihre Swap-Partition kleiner als Ihr RAM ist, versuchen Sie, GParted von einer Live-CD auszuführen. Sie können GParted von einer Ubuntu-Live-CD oder einer dedizierten GParted-Live-CD ausführen. Von der Live-CD aus können Sie die Größe Ihrer Ubuntu-Partitionen ändern – Sie können dies nicht tun, während sie verwendet werden.
Ruhezustand wieder aktivieren
Sie können den Befehl sudo pm-hibernate jederzeit ausführen, wenn Sie in den Ruhezustand wechseln möchten, dies ist jedoch unpraktisch. Um die Ruhezustandsoption in den Menüs wieder zu aktivieren, müssen Sie eine PolicyKit-Datei erstellen.
Sie können dafür einen beliebigen Texteditor verwenden, in diesem Beispiel verwenden wir jedoch gedit. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um gedit als Root-Benutzer zu starten und die Datei anzugeben, die Sie erstellen möchten:
gksu gedit /etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/com.ubuntu.enable-hibernate.pkla

Fügen Sie den folgenden Text in die Datei ein:
[Enable Hibernate]
Identität=Unix-Benutzer:*
Action=org.freedesktop.upower.hibernate
ErgebnisAktiv=ja

Speichern Sie die Textdatei, melden Sie sich ab und wieder an. Sie können über das Systemmenü in den Ruhezustand wechseln.