Wenn Sie die Wände in Ihrem Haus mit einem frischen neuen Anstrich angreifen möchten, können die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten im Farbgang Ihres örtlichen Baumarkts ziemlich überwältigend sein. Hier erfahren Sie, was Sie über die verschiedenen Arten von Farben wissen müssen und wann Sie sie verwenden sollten.
Farbe auf Ölbasis vs. Farbe auf Wasserbasis
Farbe ist entweder auf Öl- oder Wasserbasis, dh der Hauptbestandteil der Farbe ist entweder Wasser oder eine Ölsorte (normalerweise entweder Alkyd- oder Leinöl).

Jeder hat Vor- und Nachteile, aber hier ist ein kurzer Überblick:
Farbe auf Ölbasis
- Die Trocknungs- und Aushärtezeit dauert länger.
- Haltbarer als wasserbasierte Farbe.
- Die Reinigung von Pinseln erfordert aggressive Chemikalien wie Farbverdünner.
- Bietet oft ein viel glatteres und besser aussehendes Finish.
Farbe auf Wasserbasis
- Das Trocknen und Aushärten dauert weniger Zeit als bei Farben auf Ölbasis.
- Ist nicht ganz so haltbar.
- Für die Reinigung sind keine Chemikalien erforderlich – Seife und Wasser funktionieren hervorragend.
- Häufiger als Farbe auf Ölbasis (je nachdem, wo Sie hinschauen).
Erwägen Sie die Verwendung von Farbe auf Ölbasis auf Oberflächen, die häufigen Schlägen und Missbrauch ausgesetzt sind – wie Außenbereiche, Böden, Türen, Verkleidungen und Möbel. Wasserbasierte Farbe eignet sich jedoch hervorragend für Dinge, die nicht viel Verschleiß erfahren – wie Wände und Decken.
Wasserbasierte Farbe wird umgangssprachlich auch als Latexfarbe bezeichnet, obwohl diese Art von Farbe Acrylharze oder Vinyl anstelle von echtem Latex verwendet. Farbe auf Wasserbasis ist auch die gebräuchlichste Art von Farbe – normalerweise sind etwa 75 % der in den meisten Baumärkten oder Lackgeschäften erhältlichen Farben auf Wasserbasis, obwohl es davon abhängt, wo Sie einkaufen.
Grundierung

Primer ist ein wichtiger Bestandteil des Lackierprozesses, aber Sie sollten verstehen, dass Primer nicht wirklich „Farbe“ ist. Es ist insofern sehr ähnlich, als es die gleiche Konsistenz wie Farbe hat und auf die gleiche Weise aufgetragen wird, aber Sie würden es niemals als letzte Schicht auf etwas verwenden. Das Auftragen einer Grundierung vor dem Auftragen der eigentlichen Farbe ermöglicht es der Grundierung, als eine Art Klebstoff zu wirken, an dem die Farbe haften kann, was die Haltbarkeit und Langlebigkeit erhöht.
Darüber hinaus ist auf neuen, sauberen Oberflächen, die noch nicht lackiert sind, eine Grundierung erforderlich. Wenn Sie beispielsweise eine brandneue Wand streichen, die noch nie zuvor gestrichen wurde, sollten Sie eine Grundierung verwenden.
Unter anderen Umständen ist eine Grundierung möglicherweise nicht erforderlich. Wenn Sie beispielsweise einen früheren Anstrich mit einem ähnlichen Farbton übermalen, müssen Sie wahrscheinlich nicht zuerst eine Grundierung auftragen. Wenn du jedoch eine helle Farbe über eine dunkle Farbe streichst, kann eine Grundierung sehr hilfreich sein. Möglicherweise benötigen Sie mehrere Anstriche, um den dunkleren Farbton vollständig zu maskieren, aber Sie benötigen normalerweise viel weniger Grundierung, um ihn abzudecken – außerdem ist Grundierung normalerweise billiger als echte Farbe und kann Ihnen ein paar Dollar sparen.
Lackglanz

Neben Farben auf Öl- und Wasserbasis gibt es auch unterschiedliche Farbschattierungen. Mit anderen Worten, Farbe gibt es in verschiedenen Glanzgraden (auch bekannt als Glanz).
An einem Ende haben Sie Farbschimmer, die nicht so glänzend sind. Sie werden Dinge wie «Flat», «Matte», «Eggshell» und «Satin» heißen. Matte und matte Farben sind sich sehr ähnlich, obwohl matte normalerweise nur ein bisschen glänzender ist als matte. Matt ist auch in der Regel haltbarer als flach. Diese Farben eignen sich gut für Decken, da sie Unvollkommenheiten viel besser kaschieren können als höherglänzende Farben.
Eierschalen- und Satinfarben sind etwas glänzender, sehen aber im richtigen Winkel immer noch ziemlich matt aus. Diese Lackarten sind ein guter Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Glanz. Wenn Sie also etwas wollen, das haltbar ist, aber dennoch ziemlich flach aussieht, sind Eierschalen- und Satinfarben gute Optionen.
Seidenmatt- und Glanzfarben sind die haltbarsten Glanzfarben und können gut geschrubbt werden, ohne abzureiben, sodass sie in Küchen und Badezimmern gut funktionieren. Sie reflektieren das Licht jedoch ziemlich und sorgen für eine glänzende Oberfläche, die kleine Unvollkommenheiten hervorheben kann.
Die Art des Glanzes, den Sie verwenden sollten, liegt jedoch letztendlich bei Ihnen – seien Sie sich nur der Vor- und Nachteile jedes einzelnen bewusst.
Was ist „Emaille“-Farbe?

Beim Stöbern nach Farben im Laden stoßen Sie möglicherweise auf einige Dosen mit dem Wort „Emaille“ auf dem Etikett. Im Allgemeinen bezieht sich Emaillefarbe auf jede Farbe, die eine unglaubliche Haltbarkeit hat und zu einer harten, harten Oberfläche trocknet, die viel Missbrauch aushält. Wenn auf einem Farbdosenetikett das Wort „Emaille“ steht, können Sie sicher sein, dass es sich um eine der härtesten Farben überhaupt handelt.
In der Vergangenheit waren die meisten (wenn nicht alle) Emailfarben auf Ölbasis, aber in den letzten Jahren haben auch viele wasserbasierte Farben Emaille angenommen. Persönlich schwöre ich auf die Verwendung einer ölbasierten Emaille, da Ölfarbe in erster Linie von Natur aus haltbar ist. Emailfarbe kommt normalerweise in Form von Außenfarbe und Hochtemperaturfarbe sowie einigen Innenfarben für stark beanspruchte Oberflächen wie Küchenschränke oder Möbel.