Wenn Sie von Windows kommen, kann die Linux-Dateisystemstruktur besonders fremd erscheinen. Das Laufwerk C: und die Laufwerksbuchstaben sind weg, ersetzt durch ein / und kryptisch klingende Verzeichnisse, von denen die meisten drei Buchstabennamen haben.
Der Filesystem Hierarchy Standard (FHS) definiert die Struktur von Dateisystemen unter Linux und anderen UNIX-ähnlichen Betriebssystemen. Linux-Dateisysteme enthalten jedoch auch einige Verzeichnisse, die vom Standard noch nicht definiert sind.
/ — Das Stammverzeichnis
Alles auf Ihrem Linux-System befindet sich im Verzeichnis /, das als Root-Verzeichnis bekannt ist. Sie können sich das /-Verzeichnis ähnlich dem C:-Verzeichnis unter Windows vorstellen – aber das ist nicht ganz richtig, da Linux keine Laufwerksbuchstaben hat. Während sich eine andere Partition unter Windows unter D: befinden würde, würde diese andere Partition unter Linux in einem anderen Ordner unter / erscheinen.
/bin — Essential User Binaries
Das Verzeichnis /bin enthält die wesentlichen Benutzer-Binärdateien (Programme), die vorhanden sein müssen, wenn das System im Einzelbenutzermodus gemountet wird. Anwendungen wie Firefox werden in /usr/bin gespeichert, während sich wichtige Systemprogramme und Dienstprogramme wie die Bash-Shell in /bin befinden. Das Verzeichnis /usr kann auf einer anderen Partition gespeichert sein – das Platzieren dieser Dateien im Verzeichnis /bin stellt sicher, dass das System über diese wichtigen Dienstprogramme verfügt, selbst wenn keine anderen Dateisysteme eingehängt sind. Das Verzeichnis /sbin ist ähnlich – es enthält wichtige Binärdateien für die Systemverwaltung.
/boot — Statische Boot-Dateien
Das Verzeichnis /boot enthält die Dateien, die zum Booten des Systems benötigt werden – zum Beispiel werden hier die Dateien des GRUB-Bootloaders und Ihre Linux-Kernel gespeichert. Die Konfigurationsdateien des Bootloaders befinden sich jedoch nicht hier – sie befinden sich zusammen mit den anderen Konfigurationsdateien in /etc.
/cdrom — Historischer Einhängepunkt für CD-ROMs
Das Verzeichnis /cdrom ist nicht Teil des FHS-Standards, aber Sie finden es trotzdem auf Ubuntu und anderen Betriebssystemen. Es ist ein temporärer Speicherort für in das System eingelegte CD-ROMs. Der Standardspeicherort für temporäre Medien befindet sich jedoch im Verzeichnis /media.
/dev — Gerätedateien
Linux macht Geräte als Dateien verfügbar, und das Verzeichnis /dev enthält eine Reihe spezieller Dateien, die Geräte darstellen. Dies sind keine tatsächlichen Dateien, wie wir sie kennen, aber sie erscheinen als Dateien – zum Beispiel repräsentiert /dev/sda das erste SATA-Laufwerk im System. Wenn Sie es partitionieren möchten, können Sie einen Partitionseditor starten und ihm mitteilen, /dev/sda zu bearbeiten.
Dieses Verzeichnis enthält auch Pseudo-Geräte, bei denen es sich um virtuelle Geräte handelt, die eigentlich nicht der Hardware entsprechen. /dev/random erzeugt zum Beispiel Zufallszahlen. /dev/null ist ein spezielles Gerät, das keine Ausgabe erzeugt und automatisch alle Eingaben verwirft — wenn Sie die Ausgabe eines Befehls an /dev/null weiterleiten, verwerfen Sie sie.
/etc — Konfigurationsdateien
Das Verzeichnis /etc enthält Konfigurationsdateien, die in der Regel per Hand in einem Texteditor bearbeitet werden können. Beachten Sie, dass das Verzeichnis /etc/ systemweite Konfigurationsdateien enthält – benutzerspezifische Konfigurationsdateien befinden sich im Home-Verzeichnis jedes Benutzers.
/home — Home-Ordner
Das Verzeichnis /home enthält einen Home-Ordner für jeden Benutzer. Wenn Ihr Benutzername beispielsweise bob ist, haben Sie einen Home-Ordner unter /home/bob. Dieser Home-Ordner enthält die Datendateien des Benutzers und benutzerspezifische Konfigurationsdateien. Jeder Benutzer hat nur Schreibzugriff auf seinen eigenen Home-Ordner und muss erhöhte Berechtigungen erhalten (Stammbenutzer werden), um andere Dateien auf dem System zu ändern.
/lib — Essential Shared Libraries
Das Verzeichnis /lib enthält Bibliotheken, die von den wesentlichen Binärdateien in den Ordnern /bin und /sbin benötigt werden. Bibliotheken, die von den Binärdateien im Ordner /usr/bin benötigt werden, befinden sich in /usr/lib.
/lost+found — Wiederhergestellte Dateien
Jedes Linux-Dateisystem hat ein lost+found-Verzeichnis. Wenn das Dateisystem abstürzt, wird beim nächsten Booten eine Dateisystemprüfung durchgeführt. Alle gefundenen beschädigten Dateien werden im Verzeichnis lost+found abgelegt, sodass Sie versuchen können, so viele Daten wie möglich wiederherzustellen.
/media – Wechselmedien
Das Verzeichnis /media enthält Unterverzeichnisse, in denen in den Computer eingesetzte Wechselmediengeräte gemountet werden. Wenn Sie beispielsweise eine CD in Ihr Linux-System einlegen, wird automatisch ein Verzeichnis im Verzeichnis /media erstellt. In diesem Verzeichnis können Sie auf den Inhalt der CD zugreifen.
/mnt — Temporäre Mount-Punkte
Historisch gesehen ist das Verzeichnis /mnt der Ort, an dem Systemadministratoren temporäre Dateisysteme eingehängt haben, während sie sie verwenden. Wenn Sie beispielsweise eine Windows-Partition mounten, um einige Dateiwiederherstellungsvorgänge durchzuführen, können Sie sie unter /mnt/windows einhängen. Sie können jedoch andere Dateisysteme überall auf dem System einhängen.
/opt — Optionale Pakete
Das Verzeichnis /opt enthält Unterverzeichnisse für optionale Softwarepakete. Es wird häufig von proprietärer Software verwendet, die nicht der Standard-Dateisystemhierarchie folgt – zum Beispiel könnte ein proprietäres Programm seine Dateien bei der Installation in /opt/application ablegen.
/proc — Kernel- und Prozessdateien
Das Verzeichnis /proc ähnelt dem Verzeichnis /dev, da es keine Standarddateien enthält. Es enthält spezielle Dateien, die System- und Prozessinformationen darstellen.
/root — Root-Home-Verzeichnis
Das Verzeichnis /root ist das Home-Verzeichnis des Root-Benutzers. Anstatt sich unter /home/root zu befinden, befindet es sich unter /root. Dies unterscheidet sich von /, das das Stammverzeichnis des Systems ist.
/run — Anwendungsstatusdateien
Das Verzeichnis /run ist relativ neu und bietet Anwendungen einen Standardplatz zum Speichern vorübergehender Dateien, die sie benötigen, wie Sockets und Prozess-IDs. Diese Dateien können nicht in /tmp gespeichert werden, da Dateien in /tmp gelöscht werden können.
/sbin — Systemverwaltungs-Binärdateien
Das Verzeichnis /sbin ähnelt dem Verzeichnis /bin. Es enthält wichtige Binärdateien, die im Allgemeinen vom Root-Benutzer zur Systemadministration ausgeführt werden sollen.
/selinux — Virtuelles SELinux-Dateisystem
Wenn Ihre Linux-Distribution SELinux aus Sicherheitsgründen verwendet (z. B. Fedora und Red Hat), enthält das Verzeichnis /selinux spezielle Dateien, die von SELinux verwendet werden. Es ist ähnlich zu /proc. Ubuntu verwendet SELinux nicht, daher scheint das Vorhandensein dieses Ordners auf Ubuntu ein Fehler zu sein.
/srv — Servicedaten
Das Verzeichnis /srv enthält „Daten für vom System bereitgestellte Dienste“. Wenn Sie den Apache HTTP-Server zum Bereitstellen einer Website verwenden, würden Sie die Dateien Ihrer Website wahrscheinlich in einem Verzeichnis im Verzeichnis /srv speichern.
/tmp — Temporäre Dateien
Anwendungen speichern temporäre Dateien im Verzeichnis /tmp. Diese Dateien werden im Allgemeinen bei jedem Neustart Ihres Systems gelöscht und können jederzeit von Dienstprogrammen wie tmpwatch gelöscht werden.
/usr — Benutzer-Binärdateien und schreibgeschützte Daten
Das Verzeichnis /usr enthält Anwendungen und Dateien, die von Benutzern verwendet werden, im Gegensatz zu Anwendungen und Dateien, die vom System verwendet werden. Beispielsweise befinden sich nicht unbedingt erforderliche Anwendungen im Verzeichnis /usr/bin statt im Verzeichnis /bin, und nicht unbedingt erforderliche Binärdateien für die Systemverwaltung befinden sich im Verzeichnis /usr/sbin anstelle des Verzeichnisses /sbin. Bibliotheken für jede befinden sich im Verzeichnis /usr/lib. Das Verzeichnis /usr enthält auch andere Verzeichnisse – zum Beispiel befinden sich architekturunabhängige Dateien wie Grafiken in /usr/share.
Das Verzeichnis /usr/local ist der Ort, an dem lokal kompilierte Anwendungen standardmäßig installiert werden – dies verhindert, dass sie den Rest des Systems zerstören.
/var — Variable Datendateien
Das Verzeichnis /var ist das beschreibbare Gegenstück zum Verzeichnis /usr, das im Normalbetrieb schreibgeschützt sein muss. Protokolldateien und alles andere, was normalerweise während des normalen Betriebs nach /usr geschrieben würde, werden in das Verzeichnis /var geschrieben. Protokolldateien finden Sie beispielsweise in /var/log.
Ausführlichere technische Informationen zur Linux-Dateisystemhierarchie finden Sie im Dateisystemhierarchie Standarddokumentation.