Windows 10 hat endlich das Startmenü zurückgebracht, und es ist anpassbarer denn je. Hier ist ein kurzer Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie das Startmenü zu Ihrem eigenen machen können.
Organisieren, Bearbeiten, Löschen oder Hinzufügen neuer Elemente zur Apps-Liste
Sie können ganz einfach auf die Ordnerstruktur des Startmenüs auf der Festplatte zugreifen, um Elemente zu bearbeiten, neu anzuordnen oder sogar neue Elemente hinzuzufügen. Dies bietet Ihnen auch den Vorteil, dass Sie nach diesen neuen Verknüpfungen suchen können, die Sie erstellen. Und ja, Sie können dies tun, indem Sie Elemente einzeln auf (oder in) das Startmenü ziehen, aber das Neuanordnen über den Datei-Explorer ist viel schneller, wenn Sie eine Reihe von Dingen ändern möchten.

Es ist erwähnenswert, dass im Startmenüordner keine universellen Apps angezeigt werden, die Sie installiert haben. Sie müssen sich also mit denen befassen, die nur das Menü selbst verwenden. In den meisten Fällen können Sie jede App – mit Ausnahme einiger integrierter Apps – deinstallieren, indem Sie im Startmenü mit der rechten Maustaste darauf klicken und «Deinstallieren» wählen.

Größe des Startmenüs ändern
Sie können die Größe des Startmenüs schnell ändern, indem Sie den oberen oder rechten Rand des Menüs mit der Maus ziehen.

Die vertikale Größenänderung funktioniert wie erwartet. Wenn Sie die Größe horizontal ändern, können Sie das Startmenü um jeweils eine ganze Spalte mit Symbolgruppen vergrößern – bis zu vier Spalten. Leider können Sie das Menü nur auf eine Spalte eingrenzen.
Sie können Windows auch so einstellen, dass in jeder Spalte einige zusätzliche Kacheln angezeigt werden. Gehen Sie einfach zu Einstellungen> Personalisierung> Start und aktivieren Sie die Option «Weitere Kacheln beim Start anzeigen».

Wenn die Option «Weitere Kacheln beim Start anzeigen» aktiviert ist, können Sie sehen, dass die Kachelspalte um die Breite einer mittelgroßen Kachel erweitert wurde.

Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie die Option «Mehr Kacheln anzeigen» aktivieren, die Größe des Startmenüs weiterhin horizontal ändern können, jedoch nur bis zu drei Spalten mit Symbolgruppen anstelle von vier.
Anheften und Lösen von Kacheln
Sie können Kacheln ganz einfach anheften und lösen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf jede einzelne klicken und «Von Start loslösen» auswählen.

Wenn eine App nicht angepinnt ist, Sie aber eine Kachel dafür haben möchten, durchsuchen Sie einfach die Liste der Apps auf der linken Seite des Startmenüs. Wenn Sie das Gesuchte gefunden haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die App und wählen Sie „An Start anheften“.

Kacheln skalieren
Sie können die Größe einer Kachel ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken, auf „Größe ändern“ zeigen und dann die gewünschte Größe auswählen.

Vier kleine Kacheln passen in eine mittlere Kachel. Vier mittlere Kacheln passen in eine große Kachel. Und eine breite Kachel hat die Größe von zwei nebeneinander liegenden mittleren Kacheln.

Leider kann die Kachelung etwas seltsam sein. Wenn Sie also eine ungerade Anzahl kleiner Kacheln haben, haben Sie am Ende Leerzeichen.
Deaktivieren Sie Live-Kachel-Updates
Wenn Sie all diese blinkenden Kacheln ärgern, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste darauf, zeigen Sie auf «Mehr» und wählen Sie dann «Live-Kachel deaktivieren».

Im Vergleich zum obigen Beispiel sehen Sie, dass die Kachel News wieder eine normale Kachelschaltfläche ist.

Meistens finden wir Live-Kacheln für unseren Geschmack etwas beschäftigt, aber sie können für Kacheln wie Wetter oder Kalender nützlich sein, bei denen es schön ist, einige Informationen auf einen Blick zu haben.
Gruppieren von Kacheln in Ordnern
Sie können auch Kacheln im Startmenü in Ordnern gruppieren. Diese Ordner funktionieren ähnlich wie App-Ordner auf einem Smartphone. Um einen neuen Ordner zu erstellen, ziehen Sie eine beliebige Kachel und legen Sie sie auf einer anderen Kachel ab. Diese Kacheln werden dann in einem Ordner gruppiert. Sie können dem Ordner dann weitere Kacheln hinzufügen, indem Sie sie über den Ordner ziehen.

Sobald Sie Kacheln in einem Ordner haben, müssen Sie nur auf den Ordner klicken, um ihn zu erweitern.

Dann können Sie auf eine beliebige Kachel darin klicken, um die App zu starten. Klicken Sie auf den Pfeil über dem Ordner, um ihn wieder zu reduzieren.

Wenn Sie Kacheln aus einem Ordner entfernen möchten, ziehen Sie sie wieder aus dem Ordner und legen Sie sie direkt in Ihrem Startmenü ab. Sie können die Kachel auch aus Ihrem Startmenü lösen und dann wieder anheften, wenn das Herausziehen zu umständlich ist.
Entfernen Sie alle Live-Kacheln, wenn Sie sie nicht mögen
Wenn Ihnen die Kacheln in Ihrem Startmenü überhaupt nicht gefallen, können Sie sie entfernen. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf jeden einzelnen und klicken Sie dann auf «Von Start lösen», bis alle weg sind.

Nachdem Sie die letzte Kachel gelöst haben, können Sie die Größe des Startmenüs horizontal ändern, indem Sie an der rechten Kante greifen und ziehen, bis der Kachelabschnitt verschwindet. Sie haben dann nur noch eine schöne, übersichtliche Liste von Apps.

Ändern Sie die Farbe des Startmenüs (und der Taskleiste)
Sie können die Farbe Ihres Startmenüs und der Taskleiste ganz einfach ändern. Gehen Sie zu Einstellungen> Personalisierung> Farben, um zu beginnen. In Windows können Sie eine einzelne Akzentfarbe aus einer vorausgewählten Gruppe auswählen oder die gewünschte Akzentfarbe durch Klicken auf die Schaltfläche «Benutzerdefinierte Farbe» fein abstimmen. Klicken Sie einfach auf eine beliebige Farbe, die Sie verwenden möchten. Sie können Windows auch eine Akzentfarbe basierend auf Ihrem aktuellen Hintergrundbild auswählen lassen, indem Sie die Option «Akzentfarbe automatisch aus meinem Hintergrund auswählen» auswählen.

Nachdem Sie eine Akzentfarbe ausgewählt haben, müssen Sie im nächsten Schritt auswählen, wo diese Akzentfarbe verwendet wird. Scrollen Sie etwas nach unten zum Abschnitt «Weitere Optionen». Ihre beiden Optionen hier sind «Start, Taskleiste und Aktionscenter» und «Titelleisten». Die erste Option verwendet die Akzentfarbe als Hintergrund für Ihr Startmenü, die Taskleiste und das Action Center und hebt auch bestimmte Elemente dieser Elemente – wie App-Symbole im Startmenü – mit derselben Akzentfarbe hervor. Die zweite Option verwendet die Akzentfarbe für die Titelleiste Ihres aktiven Fensters.

Leider sind die Elemente Startmenü, Taskleiste und Action Center zur Farbauswahl gruppiert, und Sie können ihnen keine unterschiedlichen Farben zuordnen. Wir haben jedoch einen schnellen Registrierungs-Hack, mit dem Sie zumindest einen schwarzen Hintergrund in Ihrem Startmenü und im Aktionscenter behalten können. Die zweite Option verwendet die Akzentfarbe in der Titelleiste von aktiven Fenstern, obwohl wir auch einen anderen Hack für Sie haben, wenn Sie die Akzentfarbe auch in inaktiven Fenstern verwenden möchten.
Zurück auf dem Farbpersonalisierungsbildschirm finden Sie auch eine Option „Transparenzeffekt“, mit der Sie Ihr Startmenü, Ihre Taskleiste und Ihr Action Center transparent machen können oder nicht. Diese Option wirkt sich nicht auf die Akzentfarbe aus, wenn sie für diese Elemente verwendet wird.
Und schließlich können Sie einen Dunkelmodus für Einstellungen und Apps aktivieren. Obwohl sich diese App-Modus-Einstellung nicht auf jede App auswirkt, haben wir einige Tricks, die Ihnen gefallen könnten, um ein dunkles Design fast überall in Windows 10 zu verwenden.
Steuern Sie, wie Ihre App-Listen im Startmenü angezeigt werden
Standardmäßig zeigt Ihr Startmenü einige Ihrer kürzlich installierten, am häufigsten verwendeten und vorgeschlagenen Apps an, gefolgt von einer Liste aller auf Ihrem System installierten Apps.

Wenn Ihnen diese nicht gefallen – sagen wir, Sie möchten lieber nur Ihre vollständige Liste der Apps sehen, ohne dafür scrollen zu müssen – können Sie alle drei Abschnitte einfach deaktivieren. Gehen Sie zu Einstellungen> Personalisierung> Start. Suchen Sie nach den Optionen «App-Liste im Startmenü anzeigen», «Kürzlich hinzugefügte Apps anzeigen» und «Am häufigsten verwendete Apps anzeigen» und deaktivieren Sie alle, die Sie nicht in Ihrem Startmenü sehen möchten.

Wählen Sie aus, welche Ordner im Startmenü angezeigt werden
Die Optionen Benutzer, Dokumente, Bilder, Einstellungen und Energie sind jetzt in einer winzigen Spalte ganz links im Startmenü versteckt. Klicken Sie auf die Schaltfläche oben links im Startmenü, um diese Spalte zu erweitern.

Sie können dieselben Optionen mit ihren vollständigen Namen und auch viele schöne, einladende Freiflächen darüber sehen. Sie können diesem Bereich Inhalte hinzufügen.

Gehen Sie zu Einstellungen> Personalisierung> Start. Scrollen Sie rechts ganz nach unten und klicken Sie auf den Link „Wählen Sie, welche Ordner auf dem Start erscheinen“.

Wählen Sie die Ordner aus, die im Startmenü angezeigt werden sollen.

Und hier sehen Sie nebeneinander, wie diese neuen Ordner als Symbole und in der erweiterten Ansicht aussehen.

Verwenden eines Vollbild-Startmenüs
Auf der anderen Seite, wenn Sie die Kacheln wirklich mögen und das Starterlebnis im Vollbildmodus von Windows 8 vermissen, können Sie das Startmenü immer im Vollbildmodus öffnen. Gehen Sie zu Einstellungen> Personalisierung> Start. Aktivieren Sie die Option «Vollbild starten verwenden».

Wenn Sie jetzt Ihr Startmenü öffnen, sehen Sie es in seiner ganzen Pracht im Vollbildmodus.

Vorgeschlagene Apps aus Ihrer App-Liste entfernen
Während Sie Ihr Startmenü verwendet haben, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass gelegentlich Vorschläge für Apps, die Sie möglicherweise installieren möchten, in Ihrer App-Liste erscheinen.

Um diese loszuwerden, müssen Sie nur zu Einstellungen> Personalisierung> Start gehen und die Option «Gelegentlich Vorschläge im Start anzeigen» deaktivieren.

Beachten Sie, dass sich diese vorgeschlagenen Apps von den vorinstallierten Apps und Anzeigen – wie Candy Crush – unterscheiden, die Sie wahrscheinlich auch nicht möchten. Um diese loszuwerden, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf jeden klicken und ihn deinstallieren. Und wenn Sie schon dabei sind, sollten Sie sich ansehen, wie Sie die gesamte integrierte Werbung von Windows 10 deaktivieren können.
Und nicht vergessen: Wenn Ihnen das Startmenü von Windows 10 überhaupt nicht gefällt, können Sie zu den glorreichen Tagen von Windows 7 zurückkehren – und immer noch einen Großteil der Windows 10-Funktionalität behalten – mit einem Startmenü-Ersatz wie Start10 oder ClassicShell.